49,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Die heutige Gesellschaft steht sehr großen Veränderungen entgegen, welche hauptsächlich vom demographischen Wandel im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts herbeigeführt werden. In vielen Volkswirtschaften wird der Anteil der älteren Menschen stark zunehmen. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Jüngeren. Es kommt zu einer sogenannten Überalterung der Bevölkerung. Auch unter den Erwerbstätigen kommt es dadurch zu starken strukturellen Veränderungen. Zu diesem demographischen Problem kommt der immer stärker werdende IT-Einsatz bei der Arbeit. Die Beschäftigten müssen daher oft mobil arbeiten, sich…mehr

Produktbeschreibung
Die heutige Gesellschaft steht sehr großen Veränderungen entgegen, welche hauptsächlich vom demographischen Wandel im ersten Viertel des 21. Jahrhunderts herbeigeführt werden. In vielen Volkswirtschaften wird der Anteil der älteren Menschen stark zunehmen. Gleichzeitig sinkt die Anzahl der Jüngeren. Es kommt zu einer sogenannten Überalterung der Bevölkerung. Auch unter den Erwerbstätigen kommt es dadurch zu starken strukturellen Veränderungen. Zu diesem demographischen Problem kommt der immer stärker werdende IT-Einsatz bei der Arbeit. Die Beschäftigten müssen daher oft mobil arbeiten, sich auf viele neue Techniken einlassen und sich an neue Arbeitssysteme und Arbeitsplatzgestaltungen gewöhnen. Vor allem älteren Beschäftigten wird nachgesagt, dass sie für solche Veränderungen nicht mehr anpassungsfähig genug sein würden. Ziel des Autors ist es, Möglichkeiten aufzuzeigen das Potenzial älterer Arbeitnehmer im Hinblick auf die Durchdringung des Arbeitsplatzes mit Informationstechnologien in Zukunft besser zu erkennen, zu fördern und zu nutzen.
Autorenporträt
Christian Böttcher ( 1983) Dipl. Wirtschaftsinformatiker (Universität Rostock, 2008) Spezialisierungen: Unternehmungsführung, Projekt- und Informationsmanagement