79,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Anteil von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich ist in den vergangenen Jahrzehnten auf ca. 70 Prozent gestiegen. Etwa zehn Prozent dieser Tätigkeiten sind Einzelhandelstätigkeiten. Auch für deren Gestaltung beanspruchen die in internationalen Normen (u.a. DIN EN ISO 9241-2, DIN EN 614-2, DIN EN ISO 6385) geforderten "Merkmale gut gestalteter Aufgaben" Gültigkeit; empirische Belege hierzu fehlen jedoch bislang. Insbesondere für die Planung verhältnispräventiver Maßnahmen ist von Interesse, wie die Normmerkmale auf Einzelhandelstätigkeiten übertragen werden können. Hierfür wurde in der…mehr

Produktbeschreibung
Der Anteil von Arbeitsplätzen im Dienstleistungsbereich ist in den vergangenen Jahrzehnten auf ca. 70 Prozent gestiegen. Etwa zehn Prozent dieser Tätigkeiten sind Einzelhandelstätigkeiten. Auch für deren Gestaltung beanspruchen die in internationalen Normen (u.a. DIN EN ISO 9241-2, DIN EN 614-2, DIN EN ISO 6385) geforderten "Merkmale gut gestalteter Aufgaben" Gültigkeit; empirische Belege hierzu fehlen jedoch bislang. Insbesondere für die Planung verhältnispräventiver Maßnahmen ist von Interesse, wie die Normmerkmale auf Einzelhandelstätigkeiten übertragen werden können. Hierfür wurde in der vorliegenden Arbeit ein Konzept entwickelt, das die Besonderheiten dieser Tätigkeitsklasse in geeigneter Weise berücksichtigt: Das Konzept der "zweidimensionalen Ganzheitlichkeit". Dieses Konzept ist sowohl zur Klassifikation von Einzelhandelstätigkeiten hinsichtlich ihrer Gestaltungsgüte, als auch zur Vorhersage des Erlebens der eigenen Arbeitstätigkeit - dem wesentlichen Einflussfaktor auf psychisches Befinden im beruflichen Kontext - geeignet. Damit bildet das Konzept eine empirisch fundierte Analyse-, Bewertungs- und Gestaltungsgrundlage für interaktive Arbeitstätigkeiten im Einzelhandel.
Autorenporträt
Diplom-Psychologin (Dr. rer. nat.). Studium der Psychologie ander Technischen Universität Dresden mit den SchwerpunktenArbeits- undOrganisationspsychologie sowie Klinische Psychologie (1999 -2004). Promotion 2008.