Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 3,80 €
  • Broschiertes Buch

Mit dieser zweibändigen Aufsatzsammlung soll eine breit angelegte Darstellung der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik geleistet werden. Die einzelnen Beiträge stehen in ähnlichen theoretischen Kontexten und sind inhaltlich miteinander verknüpft, so daß eine zusammenhängende Darstellung politisch-ökonomischer, sozialer, geschlechtsspezifischer und materieller Dimensionen der gesellschaftlichen Entwicklung erreicht wird. Im 2. Band werden Grundelemente und Entwicklungsdynamiken der westlichen Lebensweise herausgearbeitet. Was sind die historischen Kennzeichen…mehr

Produktbeschreibung
Mit dieser zweibändigen Aufsatzsammlung soll eine breit angelegte Darstellung der ökonomischen und gesellschaftlichen Entwicklung der Bundesrepublik geleistet werden. Die einzelnen Beiträge stehen in ähnlichen theoretischen Kontexten und sind inhaltlich miteinander verknüpft, so daß eine zusammenhängende Darstellung politisch-ökonomischer, sozialer, geschlechtsspezifischer und materieller Dimensionen der gesellschaftlichen Entwicklung erreicht wird. Im 2. Band werden Grundelemente und Entwicklungsdynamiken der westlichen Lebensweise herausgearbeitet. Was sind die historischen Kennzeichen dieses so attraktiven Modells, dessen ideelle Universalisierung parallel zum Erreichen realer ökologischer Grenzen verläuft?
In den Beiträgen wird der Versuch unternommen, kritische Ergebnisse der klassischen Soziologie, der Zivilisationstheorie, der neueren Sozialgeschichte, der Frauenforschung sowie der Stadt-, Verkehrs- und Umweltforshcung zu bündeln und bis in die Gegenwart fortzuführen. Das für die moderne Gesellschaft charakteristische Verhältnis von individueller Autonomie und gesellschaftlichen Institutionen wird empirisch und historisch näher bestimmt. Entgegen den herrschenden Mythen vom einzelnen im Kampf mit den übermächtigen Apparaten ergibt sich, daß die moderne Individualität sich nur entfalten konnte, weil dichte gesellschaftliche und materielle Netzwerke vom Sozialstaat bis zu den öffentlichen Infrastrukturen sie stützen.
Inhalt:
M. Braig, P. Lohauß, K. Voy: Projekte der Moderne und Modernisierungen - P. Lohauß: Marktgesellschaften und Individualisierungen - M. Braig: Gelderwerb, Hausarbeit, Familienformen und Sozialstaat - W. Polster: Von der Dienstleistungsgesellschaft zur demokratischen Warenwelt - K. Voy, W. Polster: Eigenheim und Automobil. Die Zentren der Lebensweise - F. Ossing, W. Polster, C. Thomasberger, K. Voy: Innere Widersprüche und äußere Grenzen der materiellen Lebensweise.