43,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Artikel 1: Die Gesellschaft und die Umwelt sind auf das Wohl des Menschen ausgerichtet. Die Natur, in der der Mensch lebt, sollte nicht verändert werden, sondern methodisch ausgebeutet werden, um die menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Es ist jedoch besser zu wissen, dass die Natur die Gesundheit des Menschen durch Naturkatastrophen, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung beeinflussen kann, die auf das Handeln der gewöhnlichen Sterblichen zurückzuführen sind. Andererseits ist der Mensch auch in der Lage, die Natur durch seine Übernutzung des Bodens und der Luft zu zerstören. Ökologische…mehr

Produktbeschreibung
Artikel 1: Die Gesellschaft und die Umwelt sind auf das Wohl des Menschen ausgerichtet. Die Natur, in der der Mensch lebt, sollte nicht verändert werden, sondern methodisch ausgebeutet werden, um die menschlichen Bedürfnisse zu befriedigen. Es ist jedoch besser zu wissen, dass die Natur die Gesundheit des Menschen durch Naturkatastrophen, Luftverschmutzung und Lärmbelästigung beeinflussen kann, die auf das Handeln der gewöhnlichen Sterblichen zurückzuführen sind. Andererseits ist der Mensch auch in der Lage, die Natur durch seine Übernutzung des Bodens und der Luft zu zerstören. Ökologische Maßnahmen zielen daher auf Aktivitäten ab, die sowohl für den Menschen als auch für die Natur das Gleichgewicht aufrechterhalten.2. Artikel: Die moderne Medizin bekämpft einige traditionelle Praktiken, um die Behandlung von Kranken durch wissenschaftliche Gesundheitsexperten und den Einsatz von Pharmazeutika zu schützen. Sie vergisst jedoch, dass die von Gläubigen getragenen Gegenstände, die Heilige oder Ahnen darstellen, auch bei der Überwindung psychosomatischer Probleme helfen können, insbesondere bei Frustrationen.
Autorenporträt
Sosthène Kambulu Nyoka wurde am 5. November 1955 geboren und hat einen Abschluss in Animation und Entwicklung. Er ist Vater einer großen Familie mit sieben Kindern. Nach und nach musste er zwei Artikel am Centre d'Etude Ethnologique de Bandundu (CeeBa) über "Sorcellerie, handicap pour le développement chez le peuple pende" (Hexerei, Behinderung der Entwicklung beim Volk der Pende) im Jahr 1990 sowie weitere Artikel und Bücher veröffentlichen.