49,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gegenstand dieser Studie ist der interkulturelle Einfluss von Geschlechtstypikalität auf das Selbstwertgefühl. Hierzu wurden 12 verschiedene Länder ausgewählt (N = 2051), in denen Unterschiede in der Gleichstellung zwischen Mann und Frau gegeben sind.Dabei handelt es sich um 11 europäische Länder und die Türkei. Diese wurden mittels Global Gender Gap Index (GGI) Score den Kategorien hohe, mittlere und geringe Gleichstellung zugeordnet. Messinstrumente waren die Adult Gender Typicality Scale (Tate et al., 2015; Egan & Perry, 2001), die Traditional Masculinity and Feminity Scale (Kachel,…mehr

Produktbeschreibung
Gegenstand dieser Studie ist der interkulturelle Einfluss von Geschlechtstypikalität auf das Selbstwertgefühl. Hierzu wurden 12 verschiedene Länder ausgewählt (N = 2051), in denen Unterschiede in der Gleichstellung zwischen Mann und Frau gegeben sind.Dabei handelt es sich um 11 europäische Länder und die Türkei. Diese wurden mittels Global Gender Gap Index (GGI) Score den Kategorien hohe, mittlere und geringe Gleichstellung zugeordnet. Messinstrumente waren die Adult Gender Typicality Scale (Tate et al., 2015; Egan & Perry, 2001), die Traditional Masculinity and Feminity Scale (Kachel, Steffens, & Niedlich, 2016), sowie die Rosenberg Self-esteem Scale (Rosenberg, 1965). Der Zusammenhang von Geschlechtstypikalität mit dem Selbstwertgefühl konnte kulturübergreifend gefunden werden, mit zunehmender Tendenz bei Ländern, die eine mittlere bis geringe Gleichstellung aufweisen. Personen, die sich als geschlechtstypisch wahrnehmen, weisen ein höheres Selbstwertgefühl auf, als Personen die sich als nicht geschlechtstypisch wahrnehmen. Nur bei Frauen beeinflusst Gleichstellung den Zusammenhang von Geschlechtstypikalität auf das Selbstwertgefühl jedoch signifikant.
Autorenporträt
Pia Gmyrek hat Psychologie an der Universität Innsbruck mit den Schwerpunkten Klinische, sowie Arbeits- und Organisationspsychologie studiert und ist nebenbei in psychologischer online Beratung, sowie der Durchführung von Potenzialanalysen tätig.