15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2,5, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es einen Unterschied zwischen der männlichen und der weiblichenKommunikation? Woran liegt es, dass Männer und Frauen sich so oftmissverstehen? Kann man anhand bestimmter Definitionen dasGesprächsverhalten des anderen Geschlechts erlernen?Da diese Fragen sehr viele Menschen beschäftigen und man zu diesem Themaauch sehr…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Fachkommunikation, Sprache, Note: 2,5, Universität Leipzig (Kommunikations- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Einführung in die Kommunikationswissenschaft, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es einen Unterschied zwischen der männlichen und der weiblichenKommunikation? Woran liegt es, dass Männer und Frauen sich so oftmissverstehen? Kann man anhand bestimmter Definitionen dasGesprächsverhalten des anderen Geschlechts erlernen?Da diese Fragen sehr viele Menschen beschäftigen und man zu diesem Themaauch sehr unterschiedliche Meinungen haben kann, soll diese schriftlicheAusarbeitung des Referats mit dem Thema "GeschlechtsspezifischeKommunikation" dazu beitragen, das "Problem" zwischen Männer und Frauenmit Hilfe der Erkenntnisse einiger Forscherinnen aufzuklären. Es wird versucht,das Gesprächsverhalten des anderen Geschlechts dem Leser näher zu bringenum so einige Missverständnisse von Beginn an aus den Weg zu räumen.Dabei soll das Augenmerk auf die beiden Forscherinnen Senta Trömel-Plötzund Deborah Tannen gerichtet werden. Ihre Erkenntnisse und Aussagen sind einwichtiger Bestandteil dieser schriftlichen Ausarbeitung.Die komplette Ausarbeitung wurde nach den Hinweisen von Tobias Liebert"Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltungwissenschaftlicher Arbeiten" geschrieben.
Autorenporträt
Dr. Matthias Krause promovierte bei Prof. Dr. Dr. h. c. August-Wilhelm Scheer am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsinfomatik, der Universität des Saarlandes. Er ist als Unternehmensberater und Geschäftsstellenleiter bei der IDS Scheer AG in Hamburg tätig.