-67%12)

Dmitry Glukhovsky
Gebundenes Buch
Geschichten aus der Heimat (Mängelexemplar)
Der Autor des Bestsellers METRO 2033
Übersetzung: Drevs, M. David; Pöhlmann, Christiane; Zwerg, Franziska
Sofort lieferbar
Gebundener Preis: 24,00 € **
Als Mängelexemplar:
Als Mängelexemplar:
**Frühere Preisbindung aufgehoben
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
4 °P sammeln!
Minimale äußerliche Macken und Stempel, einwandfreies Innenleben. Schnell sein! Nur begrenzt verfügbar.
Ein tadschikischer Gastarbeiter, der in die Fänge des Moskauer Organhandels gerät. Ein Antikorruptions-Ermittler, der von seinem Verfahren abgezogen wird. Ein Regierungsbeamter, der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Sinnfrage stellt. Ein Provinzpolitiker, der urplötzlich mit der bitteren Wahrheit unverfälschter Wahlergebnisse konfrontiert wird - Dmitry Glukhovskys »Geschichten aus der Heimat« sind kleine Fenster in die Untiefen der russischen Gesellschaft. Mit scharfem Blick für die Realitäten in seinem Heimatland zeigt der Bestsellerautor, wie Russlands Gesellschaft funktion...
Ein tadschikischer Gastarbeiter, der in die Fänge des Moskauer Organhandels gerät. Ein Antikorruptions-Ermittler, der von seinem Verfahren abgezogen wird. Ein Regierungsbeamter, der sich auf dem Höhepunkt seiner Karriere die Sinnfrage stellt. Ein Provinzpolitiker, der urplötzlich mit der bitteren Wahrheit unverfälschter Wahlergebnisse konfrontiert wird - Dmitry Glukhovskys »Geschichten aus der Heimat« sind kleine Fenster in die Untiefen der russischen Gesellschaft. Mit scharfem Blick für die Realitäten in seinem Heimatland zeigt der Bestsellerautor, wie Russlands Gesellschaft funktioniert - und was falschläuft.
Dieser Artikel kann nur an eine deutsche Lieferadresse ausgeliefert werden.
Dmitry Glukhovsky ist ein russischer Schriftsteller und Dramatiker. 1979 in Moskau geboren, machte er seinen Abschluss an der Hebräischen Universität Jerusalem. Er schreibt für die internationale Presse, darunter THE GUARDIAN, LA LIBERATION, DIE ZEIT und NOVAYA GAZETA. Glukhovsky ist Autor zahlreicher Bestseller, darunter der Welterfolg 'METRO 2033'. Seine Bücher wurden in 40 Sprachen übersetzt. Als entschiedener Kritiker des Putin-Regimes wurde er zum 'ausländischen Agenten' erklärt und 2023 von einem Moskauer Gericht in Abwesenheit zu 8 Jahren Haft verurteilt. Er lebt im Exil. Instagram: @glukhovsky, Twitter: @glukhovsky, Facebook: @glukhovskybooks
© privat
Produktdetails
- Verlag: Heyne
- Originaltitel: ???????? ? ??????
- Deutsche Erstausgabe
- Seitenzahl: 445
- Erscheinungstermin: 19. Oktober 2022
- Deutsch
- Abmessung: 221mm x 151mm x 45mm
- Gewicht: 636g
- ISBN-13: 9783453274143
- ISBN-10: 3453274148
- Artikelnr.: 70020888
Herstellerkennzeichnung
Die Herstellerinformationen sind derzeit nicht verfügbar.
»Eine schonungslose Nahaufnahme aus Putins Reich. Glukhovsky schildert Korruption und Willkür der Elite und ein Volk, das in Gleichgültigkeit verharrt.« ZDF Heute Journal, Christhard Läpple
Der Zar als Frauenbeglücker Zeus
Schrecklich komisch: Dmitry Glukhovsky
entdeckt in seinen "Geschichten aus der Heimat" die Seele von Russlands Machtpyramide.
Der russische Bestsellerautor Dmitry Glukhovsky, der sofort nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine diesen auf Instagram und Youtube verurteilt hatte, wurde im Juni von seinem Vaterland zur Fahndung ausgeschrieben und dürfte auf absehbare Zeit die Heimat nicht wiedersehen. Glukhovsky, der bei unserem Treffen in Frankfurt mitteilt, er lebe "irgendwo" in Europa, sagt, er habe damit gerechnet, zunächst als "Ausländischer Agent" eingestuft zu werden, doch angesichts der Reichweite von Instagram und seiner breiten Leserschaft unter
Schrecklich komisch: Dmitry Glukhovsky
entdeckt in seinen "Geschichten aus der Heimat" die Seele von Russlands Machtpyramide.
Der russische Bestsellerautor Dmitry Glukhovsky, der sofort nach Beginn des russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine diesen auf Instagram und Youtube verurteilt hatte, wurde im Juni von seinem Vaterland zur Fahndung ausgeschrieben und dürfte auf absehbare Zeit die Heimat nicht wiedersehen. Glukhovsky, der bei unserem Treffen in Frankfurt mitteilt, er lebe "irgendwo" in Europa, sagt, er habe damit gerechnet, zunächst als "Ausländischer Agent" eingestuft zu werden, doch angesichts der Reichweite von Instagram und seiner breiten Leserschaft unter
Mehr anzeigen
jungen Russen wollte der Repressionsapparat offenbar ein stärkeres Zeichen setzen.
Glukhovsky hat viele Freunde in der Ukraine, von wo aus ihm Leser, die vor dem russischen Bombardement in die Metrostationen flüchteten, schrieben, sie lebten wie die Helden seiner dystopischen Trilogie "Metro 2033". Der 43 Jahre alte Autor gehört heute zu denen, deren Werke in staatlichen russischen Buchläden nicht ausgelegt werden, sondern nur im Regal stehen dürfen. Das Moskauer Jermolowa-Theater nahm die erfolgreiche Bühnenfassung seines Romans "Text" aus dem Repertoire, seine Moskauer Wohnung wurde versiegelt. Und seit Anfang Oktober gilt er obendrein tatsächlich als "Ausländischer Agent".
Der Sammelband "Geschichten aus der Heimat", der jetzt in vorzüglicher Übersetzung von Christiane Pöhlmann, M. David Drews und Franziska Zwerg bei Heyne herausgekommen ist, bündelt Erzählungen, die in der Mehrzahl vor zehn Jahren entstanden sind, als das hocheffektive Unterdrückungssystem noch als böse Zukunftsoption erschien. Die Texte, die gern Grausiges mit Komik verflechten, lesen sich wie Animationsfilmdrehbücher. In der Geschichte "From Hell" wird man Zeuge, wie ein Geologe durch Bodenbohrung in Sibirien auf das Tor zur Hölle stößt, aus dem Teufelswesen emporflattern - ein Bild für Russlands Rohstofffluch -, woraufhin Geheimdienstler versuchen, durch Drohungen und Bestechung den Forscher von einer Publikation dieses Funds abzubringen. In den diabolischen Maschinenraum kapitalistischer Kosten-Nutzen-Kalkulation versetzt die Anfangserzählung "Alles hat seinen Preis", in der ein Moskauer Medizinunternehmen rechtlose Arbeitsmigranten aus Tadschikistan für hocheinträgliche Organverkäufe buchstäblich ausschlachtet.
Amüsant extrapoliert Glukhovsky, wie Russlands Machthaber versuchen könnten, die ihren Plänen widerstrebende menschliche Natur mittels Hochtechnologie zu überlisten. Die Geschichte "Die Erscheinung" skizziert das ebenso exemplarische wie frustrierende Leben einer jungen Frau in der russischen Provinz, die plötzlich von einer leuchtenden Wolke heimgesucht wird. In ihr erkennt die Heldin - als wäre sie eine moderne Nymphe Io, der sich Göttervater Zeus als Nebelbank nähert - ihren Traummann. Der charmante Text, der von Präsident Putins früheren Jahren inspiriert ist, da der Kremlherrscher die erotischen Phantasien vieler Rusinnen beherrschte, vergegenwärtigt zugleich den im Land tiefverwurzelten Führerkult. Die magische Wolke, die in dieser Einöde viele Gebärfähige beglückt, erweist sich als echtes Allheilmittel, denn sie schwängert nicht nur und hilft so der Demographie auf, sondern bewirkt auch, dass den Frauen ihre traurige Welt schön erscheint.
In eine Zukunft, in der das gelenkte Justizsystem robotertechnisch perfektioniert wurde, versetzt die Erzählung "Telefonrecht". Die in Russland oft weiblichen Richter, die das von Staatsanwälten und Geheimdienstlern vorformulierte Strafmaß zu verkünden haben, sind durch lebensechte Puppen ersetzt worden, deren kühle Anmut Nutzer wie Konstrukteure in den Bann schlagen kann. Doch eine Richter-Roboterin entwickelt jenen menschlichen Defekt, der schon in der vor hundert Jahren entstandenen Dystopie "Wir" von Jewgeni Samjatin als für das totalitäre System todbringende Krankheit galt: Sie legt sich eine Seele zu und spricht infolgedessen einen diffus an Michail Chodorkowski erinnernden Oligarchen frei. Für den Inlandsgeheimdienst bedeutet das höchste Alarmstufe, und der Leser erlebt, wie ein Eliteagent Mitarbeiter des staatstragenden Hochtechnologie-Projekts blutig durch die Mangel dreht, um den "Produktionsfehler" zu finden und auszumerzen.
Glukhovsky schreibt eine griffige szenische Prosa, die sich in der Literaturtradition verortet. In der 2016 entstandenen und daher in der russischen Originalausgabe nicht enthaltenen Geschichte "Tango" schildert er das Luxusleben und die Zwangslagen, die sich zwei Ex-Aktivisten der kremltreuen Jugendbewegung der "Zusammengehenden" aus Putins ersten Amtsjahren eingebrockt haben. Der Geschäftsmann, der in dieser Zeit, als die Repressionsorgane immer mehr Unternehmen übernahmen, seine Firma verloren hat, empfängt den früheren Kameraden, der nun zum Sicherheitsapparat gehört und somit über ihm steht, in seiner Villa. Beide waren 2005 an der Aktion vor dem Bolschoi-Theater beteiligt, als Nachdrucke oppositioneller Schriftsteller, unter ihnen Wladimir Sorokin, in einer symbolischen Kloschüssel entsorgt wurden. Doch während der Unternehmer in seiner Bibliothek hinter einer Phalanx putintreu-neostalinistischer Bücher noch eine Sorokin-Ausgabe versteckt hält, erachtet der Gast aus dem Machtapparat "falsche" Literatur, die jeden Lesefähigen auf dissidentische Gedanken bringen könne, für Gift, das verbrannt gehöre. Der Text veranschaulicht auch, wie ein ehemals Subalterner durch aggressive Staatstreue sich den Erfolgreicheren unterwirft.
Wie Sorokin sagt Glukhovsky, er habe gehofft, seine literarischen Dystopien könnten wie eine Art Abwehrzauber wirken und dazu beitragen, dass das von ihm Geschilderte nicht eintrete. Diese Hoffnung hat beide Autoren getrogen. Seit Russland gegen die Ukraine Krieg führt, schreibe er nur noch Publizistik, bekennt Glukhovsky, der Putins Rückhalt in der russischen Bevölkerung damit erklärt, dass der Präsident Macht und Stärke ausstrahle. Menschen, die sich selbst unsicher und schwach fühlten - in Russland eine Mehrheit, auch dank der Bemühungen der Repressionsorgane -, bekämen dadurch das Gefühl, sie hätten an dieser Stärke teil und gehörten dazu. Putins niemals endende Lügen aufzudecken könne daran nichts ändern. Geschwächt werde Putin nur durch militärische Misserfolge und erfolgreiche ukrainische Gegenangriffe, sagt Glukhovsky. Sollte Russlands Abschottung gegenüber dem Westen Bestand haben, sieht er für seine Heimat eine wahrhaft dystopische Zukunft: als Rohstoffkolonie Chinas. Die Chinesen hätten das Geld, die Technologie und die Menschen, an denen es Russland mangele, und würden es, so der Schriftsteller, schließlich verdauen. KERSTIN HOLM
Dmitry Glukhovsky: "Geschichten aus der
Heimat".
Aus dem Russischen
von Christiane Pöhlmann, Franziska Zwerg und
M. David Drews.
Heyne Verlag, München 2022. 445 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Glukhovsky hat viele Freunde in der Ukraine, von wo aus ihm Leser, die vor dem russischen Bombardement in die Metrostationen flüchteten, schrieben, sie lebten wie die Helden seiner dystopischen Trilogie "Metro 2033". Der 43 Jahre alte Autor gehört heute zu denen, deren Werke in staatlichen russischen Buchläden nicht ausgelegt werden, sondern nur im Regal stehen dürfen. Das Moskauer Jermolowa-Theater nahm die erfolgreiche Bühnenfassung seines Romans "Text" aus dem Repertoire, seine Moskauer Wohnung wurde versiegelt. Und seit Anfang Oktober gilt er obendrein tatsächlich als "Ausländischer Agent".
Der Sammelband "Geschichten aus der Heimat", der jetzt in vorzüglicher Übersetzung von Christiane Pöhlmann, M. David Drews und Franziska Zwerg bei Heyne herausgekommen ist, bündelt Erzählungen, die in der Mehrzahl vor zehn Jahren entstanden sind, als das hocheffektive Unterdrückungssystem noch als böse Zukunftsoption erschien. Die Texte, die gern Grausiges mit Komik verflechten, lesen sich wie Animationsfilmdrehbücher. In der Geschichte "From Hell" wird man Zeuge, wie ein Geologe durch Bodenbohrung in Sibirien auf das Tor zur Hölle stößt, aus dem Teufelswesen emporflattern - ein Bild für Russlands Rohstofffluch -, woraufhin Geheimdienstler versuchen, durch Drohungen und Bestechung den Forscher von einer Publikation dieses Funds abzubringen. In den diabolischen Maschinenraum kapitalistischer Kosten-Nutzen-Kalkulation versetzt die Anfangserzählung "Alles hat seinen Preis", in der ein Moskauer Medizinunternehmen rechtlose Arbeitsmigranten aus Tadschikistan für hocheinträgliche Organverkäufe buchstäblich ausschlachtet.
Amüsant extrapoliert Glukhovsky, wie Russlands Machthaber versuchen könnten, die ihren Plänen widerstrebende menschliche Natur mittels Hochtechnologie zu überlisten. Die Geschichte "Die Erscheinung" skizziert das ebenso exemplarische wie frustrierende Leben einer jungen Frau in der russischen Provinz, die plötzlich von einer leuchtenden Wolke heimgesucht wird. In ihr erkennt die Heldin - als wäre sie eine moderne Nymphe Io, der sich Göttervater Zeus als Nebelbank nähert - ihren Traummann. Der charmante Text, der von Präsident Putins früheren Jahren inspiriert ist, da der Kremlherrscher die erotischen Phantasien vieler Rusinnen beherrschte, vergegenwärtigt zugleich den im Land tiefverwurzelten Führerkult. Die magische Wolke, die in dieser Einöde viele Gebärfähige beglückt, erweist sich als echtes Allheilmittel, denn sie schwängert nicht nur und hilft so der Demographie auf, sondern bewirkt auch, dass den Frauen ihre traurige Welt schön erscheint.
In eine Zukunft, in der das gelenkte Justizsystem robotertechnisch perfektioniert wurde, versetzt die Erzählung "Telefonrecht". Die in Russland oft weiblichen Richter, die das von Staatsanwälten und Geheimdienstlern vorformulierte Strafmaß zu verkünden haben, sind durch lebensechte Puppen ersetzt worden, deren kühle Anmut Nutzer wie Konstrukteure in den Bann schlagen kann. Doch eine Richter-Roboterin entwickelt jenen menschlichen Defekt, der schon in der vor hundert Jahren entstandenen Dystopie "Wir" von Jewgeni Samjatin als für das totalitäre System todbringende Krankheit galt: Sie legt sich eine Seele zu und spricht infolgedessen einen diffus an Michail Chodorkowski erinnernden Oligarchen frei. Für den Inlandsgeheimdienst bedeutet das höchste Alarmstufe, und der Leser erlebt, wie ein Eliteagent Mitarbeiter des staatstragenden Hochtechnologie-Projekts blutig durch die Mangel dreht, um den "Produktionsfehler" zu finden und auszumerzen.
Glukhovsky schreibt eine griffige szenische Prosa, die sich in der Literaturtradition verortet. In der 2016 entstandenen und daher in der russischen Originalausgabe nicht enthaltenen Geschichte "Tango" schildert er das Luxusleben und die Zwangslagen, die sich zwei Ex-Aktivisten der kremltreuen Jugendbewegung der "Zusammengehenden" aus Putins ersten Amtsjahren eingebrockt haben. Der Geschäftsmann, der in dieser Zeit, als die Repressionsorgane immer mehr Unternehmen übernahmen, seine Firma verloren hat, empfängt den früheren Kameraden, der nun zum Sicherheitsapparat gehört und somit über ihm steht, in seiner Villa. Beide waren 2005 an der Aktion vor dem Bolschoi-Theater beteiligt, als Nachdrucke oppositioneller Schriftsteller, unter ihnen Wladimir Sorokin, in einer symbolischen Kloschüssel entsorgt wurden. Doch während der Unternehmer in seiner Bibliothek hinter einer Phalanx putintreu-neostalinistischer Bücher noch eine Sorokin-Ausgabe versteckt hält, erachtet der Gast aus dem Machtapparat "falsche" Literatur, die jeden Lesefähigen auf dissidentische Gedanken bringen könne, für Gift, das verbrannt gehöre. Der Text veranschaulicht auch, wie ein ehemals Subalterner durch aggressive Staatstreue sich den Erfolgreicheren unterwirft.
Wie Sorokin sagt Glukhovsky, er habe gehofft, seine literarischen Dystopien könnten wie eine Art Abwehrzauber wirken und dazu beitragen, dass das von ihm Geschilderte nicht eintrete. Diese Hoffnung hat beide Autoren getrogen. Seit Russland gegen die Ukraine Krieg führt, schreibe er nur noch Publizistik, bekennt Glukhovsky, der Putins Rückhalt in der russischen Bevölkerung damit erklärt, dass der Präsident Macht und Stärke ausstrahle. Menschen, die sich selbst unsicher und schwach fühlten - in Russland eine Mehrheit, auch dank der Bemühungen der Repressionsorgane -, bekämen dadurch das Gefühl, sie hätten an dieser Stärke teil und gehörten dazu. Putins niemals endende Lügen aufzudecken könne daran nichts ändern. Geschwächt werde Putin nur durch militärische Misserfolge und erfolgreiche ukrainische Gegenangriffe, sagt Glukhovsky. Sollte Russlands Abschottung gegenüber dem Westen Bestand haben, sieht er für seine Heimat eine wahrhaft dystopische Zukunft: als Rohstoffkolonie Chinas. Die Chinesen hätten das Geld, die Technologie und die Menschen, an denen es Russland mangele, und würden es, so der Schriftsteller, schließlich verdauen. KERSTIN HOLM
Dmitry Glukhovsky: "Geschichten aus der
Heimat".
Aus dem Russischen
von Christiane Pöhlmann, Franziska Zwerg und
M. David Drews.
Heyne Verlag, München 2022. 445 S., geb., 24,- Euro.
Alle Rechte vorbehalten. © F.A.Z. GmbH, Frankfurt am Main
Schließen
Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension
Die Kurzgeschichten Tolstois, Tschechows, Turgenjews - ihr Genre gilt als einer der "Höhepunkte der russischen Kultur", auf die sich die russische Propaganda heute noch immer wieder positiv bezieht, weiß Rezensent Nicolas Freund. Auch bei Glukhovsky ist ein solcher Bezug deutlich zu erkennen, allerdings vergisst er im Gegensatz zu den kremltreuen Propagandisten nicht den ursprünglich subversiven Charakter dieser Geschichten. Wie Turgenjew etwa geht es auch ihm darum, das wahre Russland und seine Verhältnisse der Gegenwart zu beschreiben, indem er die alte Erzähltradition mit jener charakteristisch sturen Haltung russischer Propaganda kombiniert, erklärt Freund. Ein Ufo in Moskau, Nanoroboter im Schnaps und Organhandel am Bau - Glukhovskys Ideen sind skurril, bitter, manchmal ein wenig an den Haaren herbei gezogen. Doch er erzählt davon mit einer Selbstsicherheit und Beharrlichkeit, die funktioniert, indem sie irritiert. An der Oberfläche scheint alles irgendwie normal, harmlos, folgerichtig, kontrolliert - doch darunter kocht der totale Wahnsinn - ganz so, wie in der gegenwärtigen Realität Russlands, so der Rezensent.
© Perlentaucher Medien GmbH
© Perlentaucher Medien GmbH
Gebundenes Buch
Satirischer Abgesang auf Russland
Der durch seine Science-Fiction Bestseller-Trilogie ‚Metro 2033‘ bekannt gewordene Autor Dmitry Glukhovsky hat in seiner Laufbahn immer mal wieder abgedrehte, satirische Kurzgeschichten geschrieben. Nun ist der Autor in Europa im Exil, da er als …
Mehr
Satirischer Abgesang auf Russland
Der durch seine Science-Fiction Bestseller-Trilogie ‚Metro 2033‘ bekannt gewordene Autor Dmitry Glukhovsky hat in seiner Laufbahn immer mal wieder abgedrehte, satirische Kurzgeschichten geschrieben. Nun ist der Autor in Europa im Exil, da er als Kremlkritiker gilt und ein russischer Haftbefehl ausstehend ist. In dem nun auf Deutsch erschienen Buch ‚Geschichten aus der Heimat‘ versammeln sich 20 Geschichten, die in den letzten 12 Jahren bereits auf Russisch erschienen sind.
Es sind allesamt sehr unterschiedliche Geschichten, aber alle eint ein bissiger satirischer Grundton, der auf komödiantische Weise die groteske Realität auf einer Metaebene portraitiert. Vieles ist absurd, aber trägt im Kern die Denkweise der Russen mit sich. Wenn da der Praktikant des Fernsehens auf russischsprachige Aliens trifft, eine Schalte möglich macht und er leider nicht in die Nachrichten kommt, weil der Despot eine unwichtige Nachricht nach der anderen vom Stapel lässt, tja, Aliens weg und die Nachricht aus dem All auch.
Dieser ironisch bitterböse Stil porträtiert nicht nur die Mächtigen und Oligarchen im schlechten Licht, nein auch der Durchschnittsbürger bekommt sein Fett weg durch die allgegenwärtige Hörigkeit und deren Mythenglaube an den starken Mann. Wenn da beispielsweise ein Forscher den Zugang zur Hölle findet und dann herausfinden muss, dass dort schon Geschäfte mit Moskau gemacht werden…nichts literarisch brillantes, aber ein Einblick in das überzeichnete Russland.
Mir hat es Spaß gemacht diese absurden Geschichten zu lesen vor allem vor dem tragischen Hintergrund, dass Russland in ein totalitäres System entgleitet wie zu Stalins Zeiten. Ohne Hintergrundwissen macht es allerdings wenig Sinn sich dieser fiktiven abgedrehten Geschichten zu widmen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Gebundenes Buch
Ich bin ganz und gar nicht der Meinung von SZ und FFA, die hier komische Parallelen zwischen Glukhovsky und Tolstoi oder anderen russischen Klassikern ziehen. In der deutschen Übersetzung finden sich massenweise Grammatikfehler und regelrechte Bremsklötze für flüssiges Lesen. …
Mehr
Ich bin ganz und gar nicht der Meinung von SZ und FFA, die hier komische Parallelen zwischen Glukhovsky und Tolstoi oder anderen russischen Klassikern ziehen. In der deutschen Übersetzung finden sich massenweise Grammatikfehler und regelrechte Bremsklötze für flüssiges Lesen. Völlig idiotisch finde ich die Entdeckung der Hölle, die sich Gazprom zunutze machen will, und in späterer Story die Landung eines Außerirdischen, der promt interviewt wird. Richtig ist, wir erhalten eine total nihilistische Perspektive aufs gesegnete Russland, das kein Mensch mehr nach dieser Lektüre zu besuchen in der Lage sein wird. Schade, ich habe St. Petersburg geliebt.
Weniger
Antworten 2 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 2 von 7 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für