15,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Münster (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Fachwissenschaftliche und gesellschaftsstrukturelle Zugänge zur Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Napoleon ist an allem schuld." Dieser Titel eines Stücks von Curt Goetz scheint übertragbar auf die Ursachen der Not im ehemaligen 'Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation', das am 6. August 1806 mit dem Rücktritt Kaiser Josephs II. erlosch. Nach der Französischen Revolution 1789 führte die Expansion Frankreichs durch Napoleon zu…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziale Arbeit / Sozialarbeit, Note: 1,0, Fachhochschule Münster (Fachbereich Sozialwesen), Veranstaltung: Fachwissenschaftliche und gesellschaftsstrukturelle Zugänge zur Sozialen Arbeit, Sprache: Deutsch, Abstract: "Napoleon ist an allem schuld." Dieser Titel eines Stücks von Curt Goetz scheint übertragbar auf die Ursachen der Not im ehemaligen 'Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation', das am 6. August 1806 mit dem Rücktritt Kaiser Josephs II. erlosch. Nach der Französischen Revolution 1789 führte die Expansion Frankreichs durch Napoleon zu zahlreichen Kriegen in Europa. Verwüstung, Tod junger arbeitsfähiger Männer, Vernichtung von Ernten, Plünderungen und auch der Verlust gewachsener Infrastrukturen und Nachrichtenwege folgten. Fortbewegungsmittel wurden beschlagnahmt, die ländliche Bevölkerung auf der Suche nach Arbeit und Nahrung immobilisiert. Aufhebung von Heiratsbeschränkungen vielerorts führte zu einer Bevölkerungszunahme. Dazu kamen Landabgaben im Gegenzug zu Befreiung von Frondienst und Obereigentum. Landflucht ab ca. 1820 und Auswanderung exportierten die Not, es bildeten sich Ballungszentren wie im Ruhrgebiet, Berlin und Südwestdeutschland. Ganze Familien mussten unter schlechtesten Bedingungen in den neuen Industrien arbeiten - was ihnen im Laufe des 'Vormärz' ab 1830 und durch die revolutionären Theorien von Karl Marx bewusst gemacht wurde. Der größte Teil der Bevölkerung besaß keinerlei Absicherung gegen Alter, Krankheit oder Tod des Familienernährers. Die ländliche Armut war 1871 für zwei Drittel der Reichseinwohner noch Normalität, aber auch in der Stadt zogen Hunger, Kälte, Raumnot und schlechte Hygienebedingungen Krankheit, Tod und hohe Kindersterblichkeit nach sich.