27,80 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Gebundenes Buch

Der Autor beschreibt die wechselvolle Geschichte der theologischen Diskurse in drei Jahrhunderten Protestantismusgeschichte. Er macht ihre fach- und stoffgebundenen Argumentationsfiguren transparent, indem er sie als Auskristallisierungen der epochalen Paradigmen, des protestantischen Aristotelismus in der Orthodoxie, der Popularphilosophie im Aufklärungszeitalter sowie der dialektikabkünftigen Problembefassung im Idealismus begreift. Er zeigt u.a., dass die theologische Fakultät als Schleiermacher-Fakultät interdisziplinäre Wissenschaftsformen innervierte, die in den inneruniversitären…mehr

Produktbeschreibung
Der Autor beschreibt die wechselvolle Geschichte der theologischen Diskurse in drei Jahrhunderten Protestantismusgeschichte. Er macht ihre fach- und stoffgebundenen Argumentationsfiguren transparent, indem er sie als Auskristallisierungen der epochalen Paradigmen, des protestantischen Aristotelismus in der Orthodoxie, der Popularphilosophie im Aufklärungszeitalter sowie der dialektikabkünftigen Problembefassung im Idealismus begreift. Er zeigt u.a., dass die theologische Fakultät als Schleiermacher-Fakultät interdisziplinäre Wissenschaftsformen innervierte, die in den inneruniversitären Netzwerken kraft des Gedankens wirkte und auch politischer Konfrontation - in Abwehr der "Karlsbader Beschlüsse" 1819 - nicht auswich.
Autorenporträt
Jendris Alwast studierte Philosophie, Theologie, Germanistk, Geschichte und Soziologie in Freiburg, Tübingen und Kiel . Er promovierte als Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes in Philosophie über Nietzsches dionysisches Kritikkonzept. Nach staatlichen Abschlüssen in Germanistik, Geschichte und Soziologie, promovierte er in Theologie mit einer Untersuchung über die theologischen und philosophischen Grundlagen des Rechts. Schwerpunkte seiner Arbeit führten bislang zu Werken über die Wissenschaftsgeschichte ev.Theologie, zu Beiträgen über akademische Eliten im "Dritten Reich", zu poesiephilosophischen Studien über Goethes "Faust" und zu grenzwissenschaftlichen Abhandlungen über Philosophie und Soziologie.