10,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese kleine Geschichte will einen kurzen Überblick über Heißluftmaschinen vermitteln. Warum wird heute der Heißluftmotor kaum eingesetzt, obwohl es ihn schon über 2000 Jahre gibt? Warum ist der Heißluftmotor heute immer noch weitgehend unbekannt, Vor 2000 Jahren hat man Heißluftmaschinen als einfache Maschinen eingesetzt, um Gläubige zu beeindrucken. Vor 200 Jahren hat man mobile Kraft- und Kältemaschinen gesucht, um sich von den stationären Wasserkraftwerken zu trennen und um Eis nicht nur im Winter zur Verfügung zu haben. Das war die Blütezeit der Heißluftmaschinen. Vor 80 Jahren hat man…mehr

Produktbeschreibung
Diese kleine Geschichte will einen kurzen Überblick über Heißluftmaschinen vermitteln.
Warum wird heute der Heißluftmotor kaum eingesetzt, obwohl es ihn schon über 2000 Jahre gibt?
Warum ist der Heißluftmotor heute immer noch weitgehend unbekannt,
Vor 2000 Jahren hat man Heißluftmaschinen als einfache Maschinen eingesetzt, um Gläubige zu beeindrucken.
Vor 200 Jahren hat man mobile Kraft- und Kältemaschinen gesucht, um sich von den stationären Wasserkraftwerken zu trennen und um Eis nicht nur im Winter zur Verfügung zu haben. Das war die Blütezeit der Heißluftmaschinen.
Vor 80 Jahren hat man leichte remote Stromerzeuger gesucht und den Stirlingmotor weiterentwickelt.
Heute erlebt der Stirlingmotor durch die Umweltdiskussion eine Renaissance: als KWK (Kraft-Wärme-Kopplung), als Sonnenmotor, als FCKW-freie Kältemaschine oder als Cyrocooler. Inzwischen finden jährlich nationale und internationale Stirlingkonferenzen statt.
Modellmaschinen sind einfach zu bauen und man hat rasch ein Erfolgserlebnis. Die Konstruktionsvielfalt lässt dem Einzelnen viel Spielraum für Phantasie und Kreativität.
Die Funktion ist verblüffend und ein laufendes Modell auf dem Schreibtisch bietet Gesprächsstoff für viele Stunden.
Autorenporträt
Schmidt, Hermann
Hermann Schmidt, hat in frühen Berufsjahren als Dipl. Ing. bei der Electricité de France (EDF) im Bereich der Nukleartechnik gearbeitet. Seit 1979 beschäftigt er sich mit alternativen Energien, insbesondere mit Stirlingmotoren.
Die immer wiederkehrenden Fragen aus dem Kundenkreis, hat er zu einem Antwortbuch zusammengefasst, um der Öffentlichkeit das Wissen um den Stirlingmotor und dessen Anwendung näher zu bringen.