Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 85,97 €
  • Gebundenes Buch

Im dritten Band dieser Geschichte der Biologie wird ein umfassendes Bild der verschiedenen Aspekte gegeben, die für die Biologie des 17. und des 18. Jahrhunderts charakteristisch sind. Teil I ist dem 17. Jahrhundert gewidmet und behandelt die Biologie, soweit sie nicht vom Renaissance-Humanismus geprägt war. Hier werden vier unterschiedliche Gesichtspunkte untersucht: der Erkenntniszuwachs durch die Anwendung des Mikroskopes, Probleme und Streitfragen der Embryologie, das Ringen um ein System in Botanik und Zoologie vor Linné und die mechanistischen und animistischen Erklärungen von…mehr

Produktbeschreibung
Im dritten Band dieser Geschichte der Biologie wird ein umfassendes Bild der verschiedenen Aspekte gegeben, die für die Biologie des 17. und des 18. Jahrhunderts charakteristisch sind. Teil I ist dem 17. Jahrhundert gewidmet und behandelt die Biologie, soweit sie nicht vom Renaissance-Humanismus geprägt war. Hier werden vier unterschiedliche Gesichtspunkte untersucht: der Erkenntniszuwachs durch die Anwendung des Mikroskopes, Probleme und Streitfragen der Embryologie, das Ringen um ein System in Botanik und Zoologie vor Linné und die mechanistischen und animistischen Erklärungen von Lebenserscheinungen in der Physiologie.
Das 18. Jahrhundert wurde in die Teile II und III untergliedert: Teil II behandelt grundlegende Ideen und Methoden, wohingegen Teil III die Weiterentwicklung einzelner biologischer Spezialgebiete verfolgt. Prägend für das 18. Jahrhundert waren das Eindringen quantifizierender und experimenteller Methoden, die Physikotheologie, der Vitalismus, die Stufenleiteridee und Kants Methodologie der Biologie. Die wichtigsten Forscherpersönlichkeiten waren Buffon für die Naturgeschichte und Linné für die Klassifikation. Auf der Grundlage dieser allgemeinen Studien wird in Teil III die Entwicklung von fünf Spezialgebieten verfolgt: Die Embryologie, geprägt durch den Streit um Präformation und Epigenese, die Physiologie mit dem Übergang vom Mechanismus zum Dynamismus, die Vergleichende Anatomie mit der Begründung der Morphologie durch Goethe, die Ornithologie und die Entomologie.
Rezensionen
"...ein Band, der jedem Biologen empfohlen werden kann." (K. Schönitzer, Spixiana)