44,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Auf dem heutigen globalisierten Markt ist eine zeitnahe Reaktion auf sich ändernde Kundenbedürfnisse ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, welcher eine hohe Innovationsfähigkeit des Unternehmens voraussetzt. Die dafür erforderliche fachliche und technische Flexibilität kann durch den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) sowie serviceorientierten Architekturen (SOA) geschaffen werden. In der Literatur finden sich hierzu eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden zur Einführung von GPM und SOA, sodass Unternehmen vor der Aufgabe stehen, die für sie geeignete Form der Umsetzung zu…mehr

Produktbeschreibung
Auf dem heutigen globalisierten Markt ist eine zeitnahe Reaktion auf sich ändernde Kundenbedürfnisse ein entscheidender Wettbewerbsfaktor, welcher eine hohe Innovationsfähigkeit des Unternehmens voraussetzt. Die dafür erforderliche fachliche und technische Flexibilität kann durch den Einsatz von Geschäftsprozessmanagement (GPM) sowie serviceorientierten Architekturen (SOA) geschaffen werden. In der Literatur finden sich hierzu eine Vielzahl von unterschiedlichen Methoden zur Einführung von GPM und SOA, sodass Unternehmen vor der Aufgabe stehen, die für sie geeignete Form der Umsetzung zu finden.
Diese Studie stellt anhand eines Beispielunternehmens verschiedene Vorgehensweisen zur Geschäftsprozessmodellierung einander gegenüber und erarbeitet mögliche Formen für deren serviceorientierte Realisierung. Zielsetzung hierbei ist es, herauszustellen, inwiefern die Geschäftsprozessmodelle die Umsetzung einer serviceorientierten Architektur unterstützen.
Autorenporträt
Fabian Freitag absolvierte bis zum Jahre 2006 eine Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten sowie nebenberuflich bis zum Jahre 2007 ein Diplomstudium zum Informatiker an der privaten FernFachhochschule Darmstadt. Im Rahmen der Ausbildung und des Studiums erwarb er umfangreiche theoretische Kenntnisse und praktische Erfahrungen in den Bereichen der Programmierung und des Geschäftsprozessmanagements. Dieses Wissen konnte er in seinem nebenberuflichen Masterstudium an der Universität Duisburg-Essen weiter ausbauen und vertiefen. Neben dem Geschäftsprozessmanagement bildeten die Konzeptionierung und Umsetzung von Serviceorientierten Architekturen einen weiteren Schwerpunkt seines Masterstudiums. Das Studium schloss er im Jahre 2011 mit dem akademischen Grad ¿Master of Science¿ ab.