Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 28,00 €
  • Buch

Die gesammelten Schriften von Hans-Joachim Schoeps enthalten seine wichtigsten Arbeiten aus den Gebieten Urchristentum, historische Theologie, Wissenschaft vom Judentum, preußisch-deutsche Geschichte und allgemeine Geistesgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Die einzelnen Abteilungen sind mit einer Einleitung sowie den notwendigen Erläuterungen versehen. Die in dieser Ausgabe abgedruckten Werke werden in der letzten von Schoeps besorgten Fassung fotomechanisch reproduziert und im Anhang mit den Korrekturen versehen, die sich im Nachlaß aufgefunden haben. Hans-Joachim Schoeps (1909-1980)…mehr

Produktbeschreibung
Die gesammelten Schriften von Hans-Joachim Schoeps enthalten seine wichtigsten Arbeiten aus den Gebieten Urchristentum, historische Theologie, Wissenschaft vom Judentum, preußisch-deutsche Geschichte und allgemeine Geistesgeschichte des 17. bis 20. Jahrhunderts. Die einzelnen Abteilungen sind mit einer Einleitung sowie den notwendigen Erläuterungen versehen. Die in dieser Ausgabe abgedruckten Werke werden in der letzten von Schoeps besorgten Fassung fotomechanisch reproduziert und im Anhang mit den Korrekturen versehen, die sich im Nachlaß aufgefunden haben. Hans-Joachim Schoeps (1909-1980) promovierte 1932 in Leipzig und legte 1933 sein Staatsexamen ab. Als Jude wurde er jedoch nicht mehr zum Referendardienst zugelassen. 1938 emigrierte er nach Schweden. Obgleich seine Eltern in den Vernichtungslagern ermordet worden waren, ist er nach dem Krieg aus dem Exil in seine zerstörte Heimat zurückgekehrt, um am geistigen Wiederaufbau Nachkriegsdeutschlands mitzuwirken. Schoeps lehrte bis zu seinem Tod 1980 Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen. Er war der Herausgeber der "Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte". Als Historiker und Publizist hat er stets auch in der Öffentlichkeit gewirkt. Seine Thesen gaben oft Anlaß zu heftigen Diskussionen, haben aber immer zum Nachdenken und zur Selbstbesinnung angeregt. *************** The first edition of the writings of Hans-Joachim Schoeps (1909-1980) contains his most important works from the fields of early Christianity, historical theology, Judaistics, Prussian-German history and the history of ideas from the 17th to the 20th centuries. Hans-Joachim Schoeps was born in Berlin. As a Jew, he emigrated to Sweden in 1938. Although his parents had been killed in extermination camps, Schoeps felt the need to return from exile to his destroyed homeland immediately after the war in order to take part in the intellectual reconstruction of post-war Germany.
Autorenporträt
Hans-Joachim Schoeps (1909-1980) promovierte 1932 in Leipzig und legte 1933 sein Staatsexamen ab. Als Jude wurde er jedoch nicht mehr zum Referendardienst zugelassen. 1938 emigrierte er nach Schweden. Obgleich seine Eltern in den Vernichtungslagern ermordet worden waren, ist er nach dem Krieg aus dem Exil in seine zerstörte Heimat zurückgekehrt, um am geistigen Wiederaufbau Nachkriegsdeutschlands mitzuwirken Schoeps lehrte bis zu seinem Tod 1980 Religions- und Geistesgeschichte an der Universität Erlangen. Er war der Herausgeber der "Zeitschrift für Religions- und Geistesgeschichte".

Als Historiker und Publizist hat er stets auch in der Öffentlichkeit gewirkt. Seine Thesen gaben oft Anlaß zu heftigen Diskussionen, haben aber immer zum Nachdenken und zur Selbstbesinnung angeregt.