Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 138,29 €
  • Gebundenes Buch

Das Gerichtsverfassungsgesetz und sein Einführungsgesetz sind das Kernstück unserer Gerichtsverfassung und regeln nicht nur den organisatorischen Aufbau der ordentlichen Gerichte, sondern konkretisieren wesentliche rechtsstaatliche Grundsätze und prägen dadurch die gesamte Tätigkeit unserer Gerichte.
Neben den Regelungen zum Aufbau der ordentlichen Gerichte, zu ihrer personellen Zusammensetzung und ihrer Tätigkeit, soweit das GVG ausdrückliche Regelungen trifft, werden auch die den einzelnen Bestimmungen zugrunde liegenden tragenden Prinzipien der Gerichtsverfassung dargelegt. Zusätzlich
…mehr

Produktbeschreibung
Das Gerichtsverfassungsgesetz und sein Einführungsgesetz sind das Kernstück unserer Gerichtsverfassung und regeln nicht nur den organisatorischen Aufbau der ordentlichen Gerichte, sondern konkretisieren wesentliche rechtsstaatliche Grundsätze und prägen dadurch die gesamte Tätigkeit unserer Gerichte.

Neben den Regelungen zum Aufbau der ordentlichen Gerichte, zu ihrer personellen Zusammensetzung und ihrer Tätigkeit, soweit das GVG ausdrückliche Regelungen trifft, werden auch die den einzelnen Bestimmungen zugrunde liegenden tragenden Prinzipien der Gerichtsverfassung dargelegt. Zusätzlich werden auch diverse Vorschriften außerhalb des GVG im Sachzusammenhang erörtert, z.B. die einschlägigen Bestimmungen des DRiG bei der Erläuterung von § 1 GVG (Richterliche Unabhängigkeit). Ferner sind solche Entscheidungen und Fakten, die im einschlägigen Zusammenhang mit dem GVG stehen, in ihrer gerichtsverfassungsrechtlichen Relevanz aufgezeigt, wie u.a. die gesamte Justizverwaltung, das Haushaltsrecht oder die Gefahren für die Unabhängigkeit jenseits der formalisierten Dienstaufsicht.

Alle gerichtsverfassungsrechtliche Probleme, ob Zivilverfahren, Strafverfahren, öffentliches Recht u.a., in einem Band vereint.

Die Neuauflage gibt den Gesetzesstand zum 1.9.2009 wieder. Sie wird damit insbesondere die weitreichenden Auswirkungen berücksichtigen, die das an diesem Tage in Kraft getretene FGG-Reformgesetz mit seiner Neuregelung des Verfahrens in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit auch auf die Gerichtsverfassung hat.

Autorenporträt
Prof. Dr. Otto Rudolf Kissel war lange Jahre Präsident des BAG und ist durch zahlreiche Publikationen bekannt.

Herbert Mayer ist durch seine jahrelange Arbeit am OLG Stuttgart und als dessen ehemaligem Vizepräsident ausgewiesen. Er ist jetzt Richter am BGH.