39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Ziel der Studie ist es, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten bei der Nutzung von Verhütungsmitteln in Mauretanien zu messen und zu erklären. Ungleichheitsmaße werden anhand von Konzentrationskurven (CC), Konzentrationsindex (CI) und der Zersetzung des Konzentrationsindex berechnet. Die horizontale Ungleichheit wird anhand der Ungleichheit bei der Inanspruchnahme von Familienplanungsdiensten im Verhältnis zu sozioökonomischen Faktoren gemessen. Das Alter wird als Variable für die Standardisierung verwendet. Die Analyse basiert auf den MICS-Erhebungen der Jahre 2007, 2011 und 2015. Der KI für…mehr

Produktbeschreibung
Ziel der Studie ist es, Ungleichheiten und Ungerechtigkeiten bei der Nutzung von Verhütungsmitteln in Mauretanien zu messen und zu erklären. Ungleichheitsmaße werden anhand von Konzentrationskurven (CC), Konzentrationsindex (CI) und der Zersetzung des Konzentrationsindex berechnet. Die horizontale Ungleichheit wird anhand der Ungleichheit bei der Inanspruchnahme von Familienplanungsdiensten im Verhältnis zu sozioökonomischen Faktoren gemessen. Das Alter wird als Variable für die Standardisierung verwendet. Die Analyse basiert auf den MICS-Erhebungen der Jahre 2007, 2011 und 2015. Der KI für die Nutzung von Verhütungsmitteln zeigte zwischen 2007 und 2015 einen Abwärtstrend von 0,41 auf 0,27. Er bleibt jedoch positiv, was darauf hindeutet, dass sich die Nutzung von Verhütungsmitteln auf die Bessergestellten konzentriert. Der CC liegt unter der 45°-Linie, was bestätigt, dass sich diese Variablen auf die wohlhabenden verheirateten Frauen konzentrieren. Die Ergebnisse zeigen, dass dieärmsten 50 % der Frauen im fortpflanzungsfähigen Alter nur 27 % der Verhütungsmittel nutzen. Die Zerlegung des Konzentrationsindexes der Familienplanung zeigt, dass etwa 74 % der gesamten Ungleichheit auf den niedrigen sozioökonomischen Status, etwa 24 % auf die ländliche Wohngegend, etwa 11 % auf das niedrige Bildungsniveau und etwa 12 % auf die Zahl der lebenden Kinder zurückzuführen ist.
Autorenporträt
Mohamed Vadel Taleb Hassen ist ein internationaler Berater der Weltbank mit umfassender Erfahrung in der Planung, Budgetierung sowie Überwachung und Bewertung von Entwicklungsprojekten im Gesundheitsbereich. Er ist Doktorand und Mitglied der Forschungsabteilung für Gesundheitsökonomie an der Öffentlichen Universität von Navarra.