17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,30, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar "Globaler Wandel und der Einfluss in Landschaftsräumen Asiens", Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren häufen sich Berichte in den Medien über auftauenden Permafrost sowie damit verbundener verstärkter Freisetzung von Methan. Die damit einhergehende Verstärkung des Treibhauseffektes vor dem Hintergrund der ohnehin schon prognostizierten…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Phys. Geogr., Geomorphologie, Umweltforschung, Note: 1,30, Rheinisch-Westfälische Technische Hochschule Aachen (Geographisches Institut), Veranstaltung: Hauptseminar "Globaler Wandel und der Einfluss in Landschaftsräumen Asiens", Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren häufen sich Berichte in den Medien über auftauenden Permafrost sowie damit verbundener verstärkter Freisetzung von Methan. Die damit einhergehende Verstärkung des Treibhauseffektes vor dem Hintergrund der ohnehin schon prognostizierten globalen Erwärmung käme somit, wenn man den Pressemeldungen glauben schenken darf, einer 'Klimakatastrophe' gleich. Zugleich bedeutet ein Auftauen des Dauerfrostbodens eine Absenkung der Landoberfläche, was zum Teil gravierende Auswirkung auf umliegende Infrastruktur haben kann, die schlimmstenfalls zusammenbricht. Aufgrund des aktuellen Bezuges und der vermeintlich klimatischen Brisanz soll im Rahmen der vorliegenden Arbeit das Thema des auftauenden Permafrostes wissenschaftlich aufgearbeitet werden.Den Einstieg in das Thema stellt eine Einführung in die Grundlagen des Permafrostes dar, indem nach einer kurzen Definition zur klaren begrifflichen Abgrenzung auf die Gliederung des Permafrostes in horizontaler und vertikaler Dimension, seine räumliche Verbreitung und die ökologische Bedeutung eingegangen wird. Darauf aufbauend erfolgt im nächsten Kapitel eine Zusammenfassung der Ursachen für die Permafrostdegradierung sowie direkter Folgen für den Permafrostkörper, wobei zwischen klimatischen Ursachen auf Grundlage der prognostizierten Temperaturerhöhung für betroffene Gebiete sowie der Zerstörung der Vegetationsdecke durch diverse anthropogene Eingriffe unterschieden wird. Im Hauptteil der Arbeit erfolgt eine Thematisierung der durch die Permafrostdegradierung entstehenden Gefahren, die in geomorphologische Risiken und die Freisetzung von Methan unterteilt werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf Massenbewegungen im Hochgebirge und infrastrukturelle Probleme infolge der Bodensackungen gelegt. Abschließend wird in Anbetracht der morphologischen und klimatischen Auswirkungen der Permafrost-degradierung unter besonderer Berücksichtigung des anthropogenen Einflusses ein Fazit gezogen.Das Ziel der Arbeit ist die Schaffung einer kurzen Übersicht über grundlegende ökologische Verhältnisse im periglazialen Raum sowie entstehender Georisiken bzw. die Verstärkung des globalen Treibhauseffektes durch eine großflächige Permafrostdegradierung.