32,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Georadiation ist ein neues Konzept, das die Aufmerksamkeit auf das Problem der ionisierenden Strahlung aus natürlichen Quellen lenkt. Das Problem liegt nicht nur in der Identifizierung von Strahlungsgefahren durch natürliche radioaktive Elemente, sondern in den Prognosen dieser Bedrohung. Das Problem wird durch die Lösung des wissenschaftlichen Streits über die Herkunft der Elemente gelöst, zu denen natürlich auch die natürlichen radioaktiven Elemente gehören. Der Streit betrifft die planetare Geologie und die Anerkennung oder Verneinung eines thermonuklearen Georeaktors im Erdkern. Die…mehr

Produktbeschreibung
Georadiation ist ein neues Konzept, das die Aufmerksamkeit auf das Problem der ionisierenden Strahlung aus natürlichen Quellen lenkt. Das Problem liegt nicht nur in der Identifizierung von Strahlungsgefahren durch natürliche radioaktive Elemente, sondern in den Prognosen dieser Bedrohung. Das Problem wird durch die Lösung des wissenschaftlichen Streits über die Herkunft der Elemente gelöst, zu denen natürlich auch die natürlichen radioaktiven Elemente gehören. Der Streit betrifft die planetare Geologie und die Anerkennung oder Verneinung eines thermonuklearen Georeaktors im Erdkern. Die Streitparteien sind geotektonische und kosmologische Theorien. Ausgangspunkt ist, dass Elemente in thermonuklearen Fusionsreaktionen gebildet werden. Die Argumente der Parteien unterscheiden sich hinsichtlich des Ortes, an dem diese Reaktionen ablaufen. Gegenstand der Diskussion ist daher die Frage, ob das Uran der Erde aus dem Kosmos stammt und seine Menge abnimmt, oder ob es im Erdkern gebildet wird und seine Menge auf der Erdoberfläche mit der Zunahme von Basaltlava und der Ausbeutung von Mineralvorkommen mit radioaktiven Elementen zunimmt.
Autorenporträt
Der Autor ist ein Wissenschaftler mit 60 Jahren Erfahrung und einem breiten Spektrum an Kompetenzen. Das Hauptgebiet seiner Tätigkeit war die Hydrogeologie, in der er sich auf die rationelle Nutzung und den Schutz des Grundwassers im regionalen Maßstab spezialisierte. Nach der Kernkraftwerkskatastrophe von Tschernobyl wurde die Radioökologie zum Gegenstand der Forschung.