38,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Freie Universität Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung: Von vielen Unternehmen wird der Schutz der natürlichen Umwelt nicht mehr als Bedrohung, sondern als Herausforderung angesehen. Sie nehmen den Umweltschutz als Ziel in ihre Unternehmenspolitik auf. Zur Integration des Umweltschutzes in die betriebliche Praxis stehen ihnen Hilfsmittel z. B. in Form von Checklisten zur Verfügung. Es steht fest, daß mit der Standortentscheidung eine wesentliche…mehr

Produktbeschreibung
Diplomarbeit aus dem Jahr 1996 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Wirtschaftsgeographie, Freie Universität Berlin (Unbekannt), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Problemstellung:
Von vielen Unternehmen wird der Schutz der natürlichen Umwelt nicht mehr als Bedrohung, sondern als Herausforderung angesehen. Sie nehmen den Umweltschutz als Ziel in ihre Unternehmenspolitik auf. Zur Integration des Umweltschutzes in die betriebliche Praxis stehen ihnen Hilfsmittel z. B. in Form von Checklisten zur Verfügung.
Es steht fest, daß mit der Standortentscheidung eine wesentliche Voraussetzung in Hinblick auf die Umsetzung des Umweltschutzzieles geschaffen wird. Im Rahmen betriebswirtschaftlicher Studien, z. B. während eines Praktikums im Institut für ökologische Wirtschaftsforschung (IÖW) in Berlin, habe ich festgestellt, daß es bisher keine Checkliste gibt, die als Hilfe für eine ökologisch orientierte Standortentscheidung genutzt werden kann.
Durch meine interdisziplinäre Studienkombination von Geographie, Betriebswirtschaftslehre und Biologie fühlte ich mich veranlaßt, zur Beseitigung dieses Defizits beizutragen. In dieser Arbeit wird nun eine Checkliste in Form eines gewichteten Kriterienkatalogs für eine ökologisch orientierte, lokale Standortentscheidung von Industriebetrieben vorgestellt. In diesem Katalog können die ökologischen Kriterien der Standortfaktoren, auf deren Grundlage eine Standortentscheidung getroffen wird, abgefragt werden. An zwei Standorten im Raum Berlin wird die Anwendbarkeit dieses Kriterienkatalogs aufgezeigt.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
Einleitung1
1.Einführung1
1.1.Erklärung zur Spezialisierung der Thematik2
1.2.Grundlegende Definitionen und Zusammenhänge
1.2.1.Definition "Standort"3
1.2.2.Definition "ökologisch orientierte Unternehmenspolitik"4
1.2.3.Definition "natürliche Umwelt"6
1.2.4.Stellung der Standortentscheidung im Rahmen einer ökologisch orientierten Unternehmenspolitik8
1.2.5.Die Beziehungen zwischen Geographie, Standortentscheidung und ökologisch orientierter Unternehmenspolitik8
1.3.Aufgabenstellung, Themeneingrenzung und Aufbau der Arbeit9
2.Die industrielle Standortentscheidung13
2.0.Allgemeine Einführung13
2.1.Grundlagen13
2.2.Arten und Ebenen14
2.3.Einordnung der Standortentscheidung in den Prozeß der Standortplanung15
2.4.Überblick über die Bestimmungsfaktoren der Industrie bei der lokalen Standortentscheidung17
3.Ökologisierung der industriellen Standortentscheidung19
3.0.Allgemeine Einführung19
3.1.Bisherige Ansätze der Einbeziehung umweltschutzrelevanter Aspekte in die Systematik der betriebswirtschaftlichen Standortbestimmung19
3.2.Ansätze für eine ökologische standortentscheidung im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen22
3.2.1.Die grundsätzlichen gesetzlichen Bestimmungen22
3.2.2.Ansätze im UVP-Gesetz23
3.2.3.Ansätze im Rahmen des Öko-Audits24
3.3.Notwendigkeit einer Modifizierungder bisherigen Ansätze für eine ökologisch orientierte Standortentscheidung25
4.Ökologische Kriterien für die industrielle, lokale Standortentscheidung27
4.0.Allgemeine Einführung27
4.1.Einführung in den Kriterienkatalog27
4.2.Gewichteter Kriterienkatalog (Checkliste) für eine ökologisch orientierte, lokale Standortentscheidung von Industriebetrieben30
4.2.1.Grundsätzliches zum Kriterienkatalog30
4.2.2.Schema zur Feststellung der Rangfolge33
4.2.3.Die einzelnen Standortfaktoren34
4.2.3.A.Planungsrechtliche Grundlagen34
4.2.3.B.Politische und soziale Rahmenbedingungen39
4.2.3.C.Raum, Grund und Boden, Betriebsanlage42
4.2.3.D.Infrastruktur49
4.2.3.E.Verkehr52
4.2.3.F.Arbeitsmarktlage58
4.2.3.G.Weiche Standortfaktoren60
4.2.3.H.Beschaffung von Material64
4.2.3...