32,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Dieser Sammelband lädt zu einer außergewöhnlichen Reise auf der Grundlage von Texten aus verschiedenen Epochen ein. Wie haben das Ramayana und die Odyssee unsere Vorstellung vom Reise-Abenteuer beeinflußt? Warum begeisterten sich die Europäer für Sultan Saladin? Was wußte Karl May über Mekka? Und was sagen Souvenirs über das wirklich Erlebte aus? - Eine spannende Lektüre zur Einstimmung auf eine faszinierende Reise.

Produktbeschreibung
Dieser Sammelband lädt zu einer außergewöhnlichen Reise auf der Grundlage von Texten aus verschiedenen Epochen ein. Wie haben das Ramayana und die Odyssee unsere Vorstellung vom Reise-Abenteuer beeinflußt? Warum begeisterten sich die Europäer für Sultan Saladin? Was wußte Karl May über Mekka? Und was sagen Souvenirs über das wirklich Erlebte aus? - Eine spannende Lektüre zur Einstimmung auf eine faszinierende Reise.
Autorenporträt
Ziethen, GabrieleStudium der Alten Geschichte, Vor- u. Frühgeschichte und Klassischen Archäologie in Mainz u. Freiburg/Br. - Magister Artium 1990 u. Promotion 1991 in Mainz. Dozentin, Gastprofessor an der Cairo University (Ägypten) und an der Northern Arctic Federal University named after M.V. Lomonossov in Archangelsk (Russland). - Arbeitsschwerpunkte sind die europäische und mediterrane Kulturgeschichte, die antike Wirtschafts- und Diplomatiegeschichte sowie der interkulturelle Dialog und die Kulturgeschichte der Migration in europäischem und internationalem Kontext; Themen des kulturellen Erbes und der Denkmalpflege sowie biographische Studien über die Geschichte deutsch-russischer ForscherBiesterfeld, WolfgangStudium der Philosophie, Germanistik, Geschichte, Musikwissenschaft und Indologie an den Universitäten Köln, Tübingen und Münster. Promotion 1969, Magister Artium 1971, Habilitation 1976, Professor seit 1978, zuletzt am Institut für Neuere deutsche Literatur und Medien der Universität Kiel. Gastprofessor an der Pädagogischen Hochschule/Universität Opole (Polen).Forschungsschwerpunkte: Utopie, Science Fiction, Fantasy, Epoche der Aufklärung, Jugendliteratur, Wechselbeziehungen zwischen Literatur und Musik, Abenteuer- und Reiseliteratur