PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Am Tegernsee wird auf einer internationalen Bonsaimesse der teuerste Bonsai der Welt ausgestellt. Der Besitzer, ein japanischer Millionär, wohnt inkognito beim Kräuterheiler Anton auf dem Klaslhof. Zwei Welten treffen aufeinander. Als der Japaner nach dem Genuss eines Kugelfischgerichts tot zusammenbricht und der Bonsai verschwindet, begibt sich Hauptkommissarin Erna Salvermoser mit ihrem Polizeimops Ganghofer auf eine gefährliche Spurensuche. Kurz darauf ist Ganghofer unauffindbar ...
Birgit Mayr wurde 1963 in Bad Tölz geboren, ist Mutter zweier erwachsener Söhne und lebt zusammen mit ihrem Ehemann in der Nähe der Kreisstadt. Die beiden führen gemeinsam ein mittelständisches Unternehmen. Die ausgebildete Heilkräuterkundige verbrachte einen großen Teil ihrer Jugend am Tegernsee, an dem sie sich noch immer gerne aufhält. In ihrer Freizeit bietet sie mit Freundinnen historische und kulinarische Stadtführungen durch Bad Tölz an. 'Genussvoller Tod am Tegernsee' ist Birgit Mayrs zweiter Krimi im Gmeiner-Verlag.
Produktdetails
- Babette, Enkelin des Kräuterheilers Anton 2
- Verlag: Gmeiner-Verlag
- Artikelnr. des Verlages: 10760
- 2. Aufl.
- Seitenzahl: 278
- Erscheinungstermin: 12. März 2025
- Deutsch
- Abmessung: 202mm x 127mm x 25mm
- Gewicht: 270g
- ISBN-13: 9783839207604
- ISBN-10: 3839207606
- Artikelnr.: 71982447
Herstellerkennzeichnung
Gmeiner Verlag
Im Ehnried 5
88605 Meßkirch
Im Hotel Quirinus war eine Bonsai Ausstellung und der wertvollste Bonsai der Welt wurde gezeigt. Leider wurde schon am ersten Abend sein Besitzer vergiftet und der wertvolle Bonsai gestohlen.
Natürlich haben Hauptkommissarin Eva Salvermoser und ihr Mops Ganghofer sofort die Ermittlungen …
Mehr
Im Hotel Quirinus war eine Bonsai Ausstellung und der wertvollste Bonsai der Welt wurde gezeigt. Leider wurde schon am ersten Abend sein Besitzer vergiftet und der wertvolle Bonsai gestohlen.
Natürlich haben Hauptkommissarin Eva Salvermoser und ihr Mops Ganghofer sofort die Ermittlungen aufgenommen, schließlich war der tote Herr Takahashi Gast beim Kräuterheiler Anton am Klaslhof.
Mei war des schee, nach 2 Jahren, an den Klaslhof zurückzukehren und alte Bekannte wiederzutreffen. Anton, Babette, Theres, Erna und Ganghofer, die alte Luidlin und Valentin, den Weißkittel.
Anton kam mir dieses Mal anfangs etwas arg grantig vor, das legt sich aber nach einer Weile. Babette und Valentin sind immer noch frisch verliebt und Theres hält den ganzen Laden zusammen. Überhaupt ist Theres dieses Mal schwer beschäftigt.
Birgit Mayr hat hier wieder einen tollen Krimi mit viel Lokalkolorit geschaffen, der mir persönlich sogar besser gefallen hat, als der erste Teil.
Gekonnt überspitzt und witzig schildert sie hier die Eigenheiten der Einheimischen im Tal, ohne beleidigend zu sein. Nein ganz im Gegenteil, beim Lesen musste ich ganz oft laut lachen, weil es genau so sein könnte.
Der Spannungsbogen steigt langsam aber stetig an, wie ein Spaziergang mit dem übergewichtigen Ganghofer und endet mit einem Paukenschlag.
Der Humor kommt auch nicht zu kurz, ich sag nur Kekse vom Enkel der Luidlin.
Was mir schon im ersten Teil unglaublich gut gefallen hat, ist dass die Autorin unbemerkt ihr Kräuterwissen mit dem Leser teilt. Jedes Kapitel ist mit einem "Kraut" überschrieben, das dann auch vorkommt und dessen Heilwirkung und Anwendungen erklärt wird. Auch die Tegernseer und bayrischen Traditionen z.b. die Anrufung der 14 Nothelfer werden aufgenommen und erklärt.
Für mich ist dieser gemütliche Tegernsee Krimi ein absolutes Lesevergnügen gewesen und ich bekommt von mir eine Leseempfehlung!
Interessant und sehr gut sind auch die japanisch-bayrischen Rezepte am Ende des Buches und verleiten zum Nachkochen
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Bonsai, Kugelfisch, Tattoo, Parfum
Mit diesen Schlagwörtern möchte ich einfach Eure Neugier auf den zweiten Teil der Kräuterheiler-Krimi-Reihe wecken. Der erste Teil „Der Kräuterheiler vom Tegernsee“, der 2023 erschienen ist, hat mir sehr gut gefallen, so dass ich …
Mehr
Bonsai, Kugelfisch, Tattoo, Parfum
Mit diesen Schlagwörtern möchte ich einfach Eure Neugier auf den zweiten Teil der Kräuterheiler-Krimi-Reihe wecken. Der erste Teil „Der Kräuterheiler vom Tegernsee“, der 2023 erschienen ist, hat mir sehr gut gefallen, so dass ich es kaum erwarten konnte, ein weiteres Krimi-Erlebnis in den Händen halten zu können.Ja, und dieser Lokal-Krimi ist ein echtes Highlight!
Im Mittelpunkt des Krimis steht der teuerste Bonsai der Welt, der auf einer in einem Hotel am Tegernsee stattfindenden Bonsai-Ausstellung gestohlen wird. Nicht nur das! Der Besitzer, der mit dem Bäumchen extra aus Japan angereist ist und beim Kräuterheiler mit seinem Bodyguard untergebracht ist, bricht tot zusammen, nachdem er - wie auch andere Schausteller - ein in Deutschland verbotenes Kugelfisch-Gericht gegessen haben. Und dann verschwindet auch noch der Bodyguard.
Nun darf Hauptkommissarin Erna Salvermoser in diesem Fall ermitteln. Unterstützt wird sie durch ihren Kollegen Schorsch und Kollegen aus Rosenheim, die in ihren Augen eher „Magermilchbürschchen“ sind. So macht sie sich mit ihrem mopsigen, furzenden Polizeimops Ganghofer, der später auch noch gekidnappt wird, auf eigene Wege. Unterstützt wird sie dabei von ihrer Freundin Theres (Schwägerin von Anton), die heimlich und unerkannt spioniert und einen guten Riecher entwickelt.
Ist die Mafia, deren Mitglieder besondere Tatoos haben, hier kriminell zu Gange? Das dürft ihr selber lesen. Wie dem auch sei, beim Ermitteln und Lösen des Falls kommt glücklicherweise der ‚Kommissar Zufall‘ zu Hilfe!
Und nicht nur das Böse spielt im Roman eine Rolle, auch das schöne Verliebtsein von Babette (Enkelin von Anton) und ‚Weißkittel‘ Valentin, der einen etwas schweren Stand bei Anton hat, wird herzlich erzählt.
Birgit Mayr hat ein fantastisches Gespür, in ihren Krimis Spannung, Humor, Lokalkolorit und Wissen zu vermitteln. Spannung und Entspannung erlebt man in den 26 Kapiteln, die eine angenehme Seitenzahllänge haben, so dass man relaxt Kapitel für Kapitel lesen kann.
Da ja der Kräuterheiler Anton einer der wichtigsten Protagonisten ist und in jedem Kapitel präsent ist, passt auch, dass jedes Kapitel die Überschrift eines Heilkrauts hat. Was das Kraut kann / wofür es gut ist, seit wann seine Wirkung geschätzt wird, wird locker und leicht im Rahmen einer kleinen eigenen Geschichte erzählt. So lernte ich z.B. etwas über Mistel, Mönchspfeffer, Blutwurz, Lorbeer, Teufelskralle, Odermennig etc..
Wunderbar ist, dass im Roman Besonderheiten der japanischen Kultur - teilweise mit einem witzigen Augenzwinker - aufgezeigt werden. Man lernt was über Bonsai, Garten und Umgangsformen und dass es z.B.: Toiletten-Pantoffeln gibt (ups).
Beim Lesen hatte ich oft das Gefühl, mit Erna, Theres oder Anton sowie Babette unterwegs zu sein, da die Schauplätze toll beschrieben sind. Außerdem bekommt man beim Lesen Lust, verschiedene Sehenswürdigkeiten aufzusuchen und zu erleben.
Und Schleckermäuler kommen auch nicht zu kurz. Auf den letzten Seiten des Romans gibt es spezielle Köstlichkeiten zum ‚Nach-Kochen‘. Da hier Japan auf Bayern trifft, gibt es originelles „Tegernseer Sushi“.
Ich freue mich auf ein Wiedersehen mit all den Protagonisten, die so wunderbar unterschiedliche und liebenswerte Charaktere habe. Da möchte ich am liebsten mal zum Klaslhof, um mit der Familie leckeren Rhabarber-Kuchen mit Holunderblütencreme zu genießen.
Ein Lokalkrimi der Lust und Laune macht, auf den Spuren der Protagonisten zu wandern.
Ein Schreibstil der einen den Alltag vergessen läßt, herzlich, locker und humorvoll.
Ich kann diesen Tegernsee-Krimi wärmstens empfehlen. Einfach TOLL!
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Alles andere als begeistert ist der bayrisch verwurzelte Kräuterheiler Anton als er erfährt, dass auf seinem Hof ein japanischer Millionär die nächsten Tage wohnt. Der Besitzer des teuersten Bonsai der Welt möchte sich und seine wertvollen Minibäume solange als …
Mehr
Alles andere als begeistert ist der bayrisch verwurzelte Kräuterheiler Anton als er erfährt, dass auf seinem Hof ein japanischer Millionär die nächsten Tage wohnt. Der Besitzer des teuersten Bonsai der Welt möchte sich und seine wertvollen Minibäume solange als möglich der Öffentlichkeit entziehen. Grantlend und doch neugierig entdeckt Anton fast so was wie Gemeinsamkeiten im Umgang mit der Natur beim Gespräch mit dem japanischen Großmeister. Somit fast versöhnt mit der Situation schockiert die Nachricht vom tödlichen Zusammenbruch des Japaners.
Hauptkommissarin Erna und ihr geliebter Mops Ganghofer begeben sich auf Spurensuche. Die ersten Hinweise, der verschwundene Bonsai und zufällige Entdeckungen – schon ermittelt Erna mit ihrem ortsüblichen Team. Plötzlich bleibt Erna schier das Herz stehen, ihr treuer Mops Ganghofer ist unauffindbar. Eine nervenaufreibende Suche beginnt. Führen die unkonventionellen Ermittlungsmethoden inmitten idyllischer Urlaubskulisse zum Erfolg?
Unterhaltsam, unblutig und humorvoll. Liebevolle Charaktere und detaillierte Schilderungen der Handlungsorte bringen mich gedanklich in die Urlaubsregion Tegernsee und Umgebung. Gut eingefangen empfinde ich die vielen Nuancen, die der bayrische Humor bietet. Besonders die Dialoge in Mundart zeigen dies realistisch. Mal grantlend, mal spitzzüngig, herzhaft lachend sowie feinsinnig. Eine Besonderheit ist weiters, dass die Autorin ihre Leserschaft an ihrem reichhaltigen Wissen über die Heilkraft von Kräutern teilhaben lässt. Die vielschichtig aufgebaute Handlung überrascht immer wieder. Lächel.
Insgesamt ein authentischer Regionalkrimi. Nach kurzer Einlesezeit konnte ich schmunzelnd miträtseln. Schnipsel bringen mich auf die richtige Spur, dennoch bleibt das „wie“ eine Zeitlang im Ungewissen. Als Urlaubslektüre sehr zu empfehlen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für
