Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 20,00 €
  • Gebundenes Buch

Gibt es eine Kunst des Aufhörens und lässt sich diese Kunst erlernen? Marianne Gronemeyer analysiert die Sachzwänge, die uns immer wieder davon abhalten, etwas zu beenden und entdeckt schließlich eine merkwürdige Doppeldeutigkeit des Wortes 'aufhören'. Unsere Sprache lehrt uns, dass wir nur aufhören können, wenn wir innehalten, wenn wir auf jemanden oder etwas hören, wenn wir also 'gehorsam' sind. Aber wie sollte man dem Gehorsam in einer Demokratie das Wort reden können? Oder gibt es vielleicht sogar einen Gehorsam, der befreiend ist?
Wie Goethes Zauberlehrling werden wir die Geister, die
…mehr

Produktbeschreibung
Gibt es eine Kunst des Aufhörens und lässt sich diese Kunst erlernen? Marianne Gronemeyer analysiert die Sachzwänge, die uns immer wieder davon abhalten, etwas zu beenden und entdeckt schließlich eine merkwürdige Doppeldeutigkeit des Wortes 'aufhören'. Unsere Sprache lehrt uns, dass wir nur aufhören können, wenn wir innehalten, wenn wir auf jemanden oder etwas hören, wenn wir also 'gehorsam' sind. Aber wie sollte man dem Gehorsam in einer Demokratie das Wort reden können? Oder gibt es vielleicht sogar einen Gehorsam, der befreiend ist?
Wie Goethes Zauberlehrling werden wir die Geister, die wir riefen, nicht wieder los. Wir sind unfähig aufzuhören, weswegen wir trotz absehbaren Unheils immer weitermachen, privat und auch gesellschaftlich. Und wer mit etwas nicht aufhören kann, ist auch nicht bereit für einen neuen Anfang. Dabei: neu anfangen zu können, wer hätte diesen Traum nicht schon geträumt! Ausgehend von einem tieferen Verständnis unserer Sprache erschließt Marianne Gronemeyer den Zusammenhang von 'aufhören, hören auf, gehorsam sein' und vertritt die spannende und provokative These, dass der 'richtige' Gehorsam immer auch ein Moment der Befreiung enthält und mit unserem Demokratieverständnis durchaus vereinbar ist.
Autorenporträt
Marianne Gronemeyer, geb. 1941, war Professorin für Erziehungswissenschaft an der Fachhochschule Wiesbaden.