45,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Streptokokken der Viridans-Gruppe (VMS) sind Krankheitserreger, die für verschiedene Infektionen wie Endokarditis und Sepsis verantwortlich sind. VMS umfassen mehr als 26 Arten, die in fünf Untergruppen zusammengefasst sind: Mutans, Anginosus, Salivarius, Sanguinis und Mitis. Herkömmliche Methoden erweisen sich bei der Identifizierung dieser Arten als unzureichend. Der Einsatz molekularer Methoden hat in diesem Bereich neue Perspektiven eröffnet. Die durchgeführte Studie zielt auf die Identifizierung von VMS unter Verwendung der Helix 54 der Domäne III der 23S rRNA ab und vergleicht die auf…mehr

Produktbeschreibung
Streptokokken der Viridans-Gruppe (VMS) sind Krankheitserreger, die für verschiedene Infektionen wie Endokarditis und Sepsis verantwortlich sind. VMS umfassen mehr als 26 Arten, die in fünf Untergruppen zusammengefasst sind: Mutans, Anginosus, Salivarius, Sanguinis und Mitis. Herkömmliche Methoden erweisen sich bei der Identifizierung dieser Arten als unzureichend. Der Einsatz molekularer Methoden hat in diesem Bereich neue Perspektiven eröffnet. Die durchgeführte Studie zielt auf die Identifizierung von VMS unter Verwendung der Helix 54 der Domäne III der 23S rRNA ab und vergleicht die auf diesen Sequenzen basierenden phylogenetischen Beziehungen mit denen der intergenen 16S-23S-Region. Bei allen 25 untersuchten SGV-Stämmen wurden die intergenetische Region 16S-23S und die Helix 54 amplifiziert. Die Sequenzanalyse der letzteren Helix ermöglichte es, alle untersuchten Stämme auf Artebene zu identifizieren, mit Ausnahme derer, die zur mitis-Untergruppe gehören. Dies beweist, dass die Sequenzierung der Helix 54 der Domäne III der 23S rRNA eine zuverlässige Methode zur Identifizierung von Stämmen der Untergruppen anginosus, mutans und sanguinis auf Artebene wäre.
Autorenporträt
Assistenzärztin im Krankenhaus und Universitätsklinikum für Pädiatrie. Erworbene Kompetenzen in allgemeiner Pädiatrie, pädiatrischer Pneumologie und Schlaf- und Beatmungspathologie bei Kindern.