17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beleuchte ich kritisch den Umgang mit "gendergerechter" Sprache und Hintergründe bezüglich deutscher Grammatik und Rechtschreibung. Hierbei ziehe ich u.a. den Duden für gendergerechte Sprache zu Rat. Dieses Thema habe ich gewählt, da es mir oft zu einseitig erscheint und ich eine kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung wünschte. Die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Note: 2,0, Evangelische Hochschule Ludwigsburg (ehem. Evangelische Fachhochschule Reutlingen-Ludwigsburg; Standort Ludwigsburg), Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Hausarbeit beleuchte ich kritisch den Umgang mit "gendergerechter" Sprache und Hintergründe bezüglich deutscher Grammatik und Rechtschreibung. Hierbei ziehe ich u.a. den Duden für gendergerechte Sprache zu Rat. Dieses Thema habe ich gewählt, da es mir oft zu einseitig erscheint und ich eine kritische, wissenschaftliche Auseinandersetzung wünschte. Die deutsche Sprache ist sehr vielfältig und besteht schätzungsweise aus bis zu 500.000 Wörtern. Fasziniert hat sie mich seit eh und je, was mich früh dazu gebracht hat, über Wörter und deren Bedeutung nachzudenken. In der Linguistik nennt man die Herkunft eines Wortes und dessen Bedeutung die Etymologie. Wenn ich mich nun einmal näher mit einzelnen Wörtern, insbesondere deren Wortstamm, sowie deren Verwendung beschäftigt habe, fiel mir etwas auf. Im täglichen Sprachgebrauch bin ich dazu geneigt, überwiegend die männliche Form eines Wortes zu verwenden. In den bislang erarbeiteten Erkenntnissen unseres Gender-Moduls ist mein Verdacht bestätigt worden und die Entscheidung für eine Hausarbeit mit dieser Thematik fiel mir leicht. Doch ist dies tatsächlich so, oder fühlen sich manche Menschen zu Unrecht benachteiligt, da die deutsche Sprache eigentlich neutral ist?