Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 4,70 €
  • Broschiertes Buch

Gender Medicine stellt einen Paradigmenwechsel in der Medizinlehre und -forschung dar. Bisher wurden alle wissenschaftlichen Erkenntnisse von Männern für Männer an Männern erforscht. Die Frau war die Variante oder der kleine Mann, was dazu führte, dass beispielsweise Medikamente nur an Männern getestet wurden, Frauen ungeprüfte Medikamente verordnet bekamen (mit zum Teil letalen Folgen). Gender Medicine verlangt nun, dass alle medizinischen Wahrheiten dahingehend überprüft werden, ob sie für Frauen und Männer tatsächlich zutreffen. Gender Medicine stellt also eine Querschnittsmaterie dar und…mehr

Produktbeschreibung
Gender Medicine stellt einen Paradigmenwechsel in der Medizinlehre und -forschung dar. Bisher wurden alle wissenschaftlichen Erkenntnisse von Männern für Männer an Männern erforscht. Die Frau war die Variante oder der kleine Mann, was dazu führte, dass beispielsweise Medikamente nur an Männern getestet wurden, Frauen ungeprüfte Medikamente verordnet bekamen (mit zum Teil letalen Folgen). Gender Medicine verlangt nun, dass alle medizinischen Wahrheiten dahingehend überprüft werden, ob sie für Frauen und Männer tatsächlich zutreffen. Gender Medicine stellt also eine Querschnittsmaterie dar und erfordert entsprechende Forschung in allen medizinischen Fachrichtungen. Um Gender Medicine an der Medizinischen Universität Innsbruck zu etablieren, muss sie Eingang in die Pflichtlehre finden. Seit dem Wintersemester 2006/2007 werden im Rahmen einer Ringvorlesung verschiedene Disziplinen der Medizin aus Genderperspektive beleuchtet. Ausgewiesene Expertinnen auf dem Gebiet der Gender Medicine Frauen, die zur Etablierung dieser neuen Forschungsrichtung Pionierarbeit geleistet haben wurden eingeladen, zu ihrem Schwerpunktthema zu sprechen und parallel dazu einen Beitrag für dieses Buch zu verfassen, auch um den Beginn der Gender Lehre zu dokumentieren.
Autorenporträt
Margarethe Hochleitner, Univ.-Prof. Dr., Vizerektorin für Personal, Personalentwicklung und Gleichstellung, Medizinische Universität Innsbruck