Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 14,00 €
  • Broschiertes Buch

Zentrale Arbeitsprinzipien der Gemeinwesenarbeit sind die Orientierung am Willen der Menschen und die Gestaltung von Lebensräumen mit den Menschen. Gemeinwesenarbeit bietet das Grundverständnis und das notwendige Methodenrepertoire, um qualitativ Beiträge zur Aktivierung, Beteiligung und Selbstorganisation in der Bürgergesellschaft zu leisten. Die sozialraumorientierte Programmatik hält - unter verschiedenen Begriffen - Einzug in unterschiedliche Arbeitsfelder: als sozialraumorientierte Jugendhilfe oder als lebensweltorientierte gemeindenahe Arbeit, in Konzepten des bürgerschaftlichen…mehr

Produktbeschreibung
Zentrale Arbeitsprinzipien der Gemeinwesenarbeit sind die Orientierung am Willen der Menschen und die Gestaltung von Lebensräumen mit den Menschen. Gemeinwesenarbeit bietet das Grundverständnis und das notwendige Methodenrepertoire, um qualitativ Beiträge zur Aktivierung, Beteiligung und Selbstorganisation in der Bürgergesellschaft zu leisten. Die sozialraumorientierte Programmatik hält - unter verschiedenen Begriffen - Einzug in unterschiedliche Arbeitsfelder: als sozialraumorientierte Jugendhilfe oder als lebensweltorientierte gemeindenahe Arbeit, in Konzepten des bürgerschaftlichen Engagements, der lokalen Agenda 21 oder der integrierten Planung, als Quartiermanagement in der Stadtentwicklung usw.

In Beiträgen wird anschaulich und kritisch dargelegt, wie Kerngedanken der Gemeinwesenarbeit in verschiedenen Arbeitsfeldern aktuell umgesetzt werden, also wie gedacht, geplant und gehandelt wird. Darüber hinaus werden Kooperationsformen von Hochschule und Praxis zukunftsorientiert beschrieben und unverzichtbare methodische Kompetenzen für einen gelingenden Alltag im Stadtteil vermittelt. Der vorliegende Band fasst im Wesentlichen die Ergebnisse der zwölften Werkstatt Gemeinwesenarbeit zusammen, die vom 15. bis 18. September 2003 im Burckhardthaus stattfand, und repräsentiert den aktuellen Diskussionsstand.
Autorenporträt
Gillich, Stefan, Jg. 1957, Dipl.-Soz.-Päd., Dipl.-Päd., Studium der Soziologie, langjähriger Dozent im Burckhardthaus Gelnhausen, Referent für Gefährdetenhilfe im Diakonischen Werk in Hessen und Nassau, Frankfurt/M.