Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,60 €
  • Gebundenes Buch

Das große Anliegen unseres Alt-Bundespräsidenten Walter Scheel.
Rentenloch oder Generationenkonflikt - das Verhältnis von Jung und Alt wird in Deutschland vor allem unter finanziellen Aspekten diskutiert. Dieses mediale Zerrbild hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun. Dieses Buch lenkt den Blick auf Millionen Menschen, die tagtäglich respektvoll miteinander umgehen, die sich wertschätzen und voneinander lernen. Altbundespräsident Walter Scheel und Tobias Thalhammer, jüngster Landtagsabgeordneter Bayerns, präsentieren 12 herausragende Beispiele für ein gelungenes Miteinander von Jung und Alt:…mehr

Andere Kunden interessierten sich auch für
Produktbeschreibung
Das große Anliegen unseres Alt-Bundespräsidenten Walter Scheel.
Rentenloch oder Generationenkonflikt - das Verhältnis von Jung und Alt wird in Deutschland vor allem unter finanziellen Aspekten diskutiert. Dieses mediale Zerrbild hat mit der Wirklichkeit wenig zu tun.
Dieses Buch lenkt den Blick auf Millionen Menschen, die tagtäglich respektvoll miteinander umgehen, die sich wertschätzen und voneinander lernen.
Altbundespräsident Walter Scheel und Tobias Thalhammer, jüngster Landtagsabgeordneter Bayerns, präsentieren 12 herausragende Beispiele für ein gelungenes Miteinander von Jung und Alt: So zum Beispiel Horst Hrubesch, der als Europameister eine Fußballlegende ist. 2009 führte er die U 21-Nationalmannschaft zum Weltmeistertitel. Im CBT Mehrgenerationenhaus leben ältere Menschen Tür an Tür mit Familien, mit Singles und Menschen mit Behinderungen.
Die einfühlsamen Fotografien von William Minke unterstreichen die einzelnen Reportagen auf das Eindrucksvollste.
Autorenporträt
Walter Scheel war von 1961 bis 1966 Bundesminister für wirtschaftliche Zusammenarbeit und von 1969 bis 1974 Bundesminister des Auswärtigen sowie Vizekanzler. Von 1974 bis 1979 war er der vierte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland.

Tobias Thalhammer ist Landtagsabgeordneter. Er wurde 2008 für die FDP in den Bayerischen Landtag gewählt.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 16.09.2010

Geschichten
über Jung und Alt
Buch von Thalhammer und Scheel:
„Gemeinsam sind wir stärker“
Altstadt – Sein stetes Lächeln akzentuiert die Grübchen, und auch der Strahlkraft seiner oberen Zahnreihe kann sich der Betrachter kaum entziehen. Tobias Thalhammer, FDP-Politiker und Landtagsabgeordneter aus Neubiberg, wirkt bei der Vorstellung seines Buches „Gemeinsam sind wir stärker“ sichtlich beseligt. Zum einen freute sich der 31-Jährige über die Resonanz – eine Menge Leute haben sich an diesem Abend in die Buchhandlung Lentner am Marienplatz gepfercht, um bei der Präsentation dabei zu sein. Zum anderen klangen ihm wohl die Ohren bei all den Elogen, die sich der auch als Schlagersänger bekannte Thalhammer an dem Abend anhören durfte.
Worum nun dreht es sich in dem Buch, für das Thalhammer mit dem Alt-Bundespräsidenten Walter Scheel einen prominenten Ko-Herausgeber gewinnen konnte? „Zwölf erfreuliche Geschichten über Jung und Alt“ finden sich darin, und es geht darum, das oft kritisierte Verhältnis zwischen den Generationen in seinen positiven Aspekten zu beleuchten. „Das Thema Generationengerechtigkeit ist mir zu sehr auf Rente verengt“, sagt Thalhammer, „dabei gibt es viele tolle Beispiele, wo es funktioniert.“ Dass er als jüngster bayerischer Landtagsabgeordneter mit Scheel einen Granden der deutschen Politik und zugleich sein großes Vorbild zur Mitarbeit bewegen konnte, freute ihn besonders. 2008 trafen sich die beiden zufällig bei einem Empfang, und aus dem Gespräch resultierte die Idee, gemeinsam ein Buch zu konzipieren. Scheel sei vor allem das Thema „Einsamkeit im Alter“ wichtig gewesen, erklärte Thalhammer. Dieses werde etwa in dem Kapitel über die Senioren, die in Freiburg ihre Wohnung kostenlos an Studenten vermieten, behandelt. In anderen Episoden geht es um ältere Damen, die im Gefängnis für Häftlinge kochen, um einen Punk, der Senioren unterrichtet, um Horst Hrubesch, der sich als Trainer um das U19-Nationalteam kümmert, oder um die Firmenübergabe von Alt zu Jung innerhalb der Murnauer Brauerei Karg. Thalhammer betont, dass es sich nicht um ein politisches Werk handle: „Es ist ein Buch, das die Gemüter nicht erhitzen, sondern die Herzen erwärmen soll.“
Udo Watter
SZdigital: Alle Rechte vorbehalten - Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr