Marktplatzangebote
10 Angebote ab € 7,00 €
  • Gebundenes Buch

Jede Minute wird in Deutschland die Diagnose Krebs gestellt: Im Jahr 2010 werden rund 450.000 Menschen an einem bösartigen Tumor erkranken. Bis zu 90 Prozent der Krebspatienten suchen - zusätzlich zu ihrer onkologischen Behandlung - Hilfe bei traditionellen Naturheilverfahren. Doch die meisten von ihnen erzählen ihrem Arzt nichts davon, weil sie seine Ablehnung fürchten. Das kann fatale Folgen haben: Der falsche Einsatz von Heilkräutern oder Vitaminen führt zu massiven Störungen oder gar Versagen der Krebstherapie. Manchmal wird mit wirkungslosen Verfahren auch nur die Verzweiflung der…mehr

Produktbeschreibung
Jede Minute wird in Deutschland die Diagnose Krebs gestellt: Im Jahr 2010 werden rund 450.000 Menschen an einem bösartigen Tumor erkranken. Bis zu 90 Prozent der Krebspatienten suchen - zusätzlich zu ihrer onkologischen Behandlung - Hilfe bei traditionellen Naturheilverfahren. Doch die meisten von ihnen erzählen ihrem Arzt nichts davon, weil sie seine Ablehnung fürchten. Das kann fatale Folgen haben: Der falsche Einsatz von Heilkräutern oder Vitaminen führt zu massiven Störungen oder gar Versagen der Krebstherapie. Manchmal wird mit wirkungslosen Verfahren auch nur die Verzweiflung der Betroffenen ausgenützt. Das ändert sich jetzt: Dieses Buch zweier Praktiker der Integrativen Onkologie erklärt, wie Naturheilkunde und Schulmedizin sinnvoll miteinander kombiniert werden können, welche Verfahren seriös sind und worauf man bei der Anwendung achten muss. Es belegt außerdem mit wissenschaftlichen Studien, welche Erfolge bei Patienten mit dieser neuen Allianz bereits erzielt werden konnten.
Autorenporträt
Prof. Dr. med. Gustav Dobos leitet an den Kliniken Essen-Mitte die Abteilung für "Naturheilkunde und Integrative Medizin", an der die Kombination von Schulmedizin mit naturheilkundlichen Verfahren erforscht und angewendet wird. Gemeinsam mit Onkologen des Brustzentrums der Kliniken Essen-Mitte betreut sein Team Brustkrebspatientinnen. Von ihren Erfahrungen profitieren aber auch alle anderen Tumorpatienten.