14,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der Roman schildert die Erlebnisse von Johannes in der Zeit zwischen 1939 und 1945. Die Besonderheit dieser Erlebnisse liegt vor allem darin, dass Johannes als Homosexueller denunziert und während des Krieges die volle Wucht des Staatsapparates zu spüren bekommt. Er schildert in allen Einzelheiten sowohl die Jahre des Kennenlernens seines Geliebten, ein 16-jähriger Arbeiterjunge, als auch seine Verhaftung, Verurteilung und die Aufenthalte in den verschiedenen Haftanstalten. Nach seiner Entlassung erlebt er den letzten Kriegswinter an der Front in der Nähe der holländischen Grenze. Neben…mehr

Produktbeschreibung
Der Roman schildert die Erlebnisse von Johannes in der Zeit zwischen 1939 und 1945. Die Besonderheit dieser Erlebnisse liegt vor allem darin, dass Johannes als Homosexueller denunziert und während des Krieges die volle Wucht des Staatsapparates zu spüren bekommt. Er schildert in allen Einzelheiten sowohl die Jahre des Kennenlernens seines Geliebten, ein 16-jähriger Arbeiterjunge, als auch seine Verhaftung, Verurteilung und die Aufenthalte in den verschiedenen Haftanstalten. Nach seiner Entlassung erlebt er den letzten Kriegswinter an der Front in der Nähe der holländischen Grenze. Neben Plünderungen und Beschuss mit Granaten durch den Feind, zeigt sich aber auch sein Mut als Melder, bis er verwundet und ins Feldlazarett eingeliefert wird.
Autorenporträt
Hohmann, FAJ
FAJ Hohmann wurde 1909 in Bettenhausen als Sohn einer Pfarrersfamilie geboren. Nach den Kriegswirren, in denen er als Diplom-Ingenieur in einem Rüstungswerk in Schwaben und bei der IG Farben in Breslau arbeitete, ging er 1959 nach Korea, um als Entwicklungshelfer zu arbeitete. Für seine Dienste an den deutsch-koreanischen Beziehungen wurde ihm das Verdienstkreuz verliehen, 1967 erlangte er die koreanische Staatsbürgerschaft. FAJ Hohmann nahm sich im März 1982 in Hannover selbst das Leben.