Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 42,00 €
  • Broschiertes Buch

Private Haushalte haben zwei Möglichkeiten ihre Bedarfe zu decken: durch den Kauf von Marktgütern oder durch Haushaltsproduktion. Zu diesem Zweck setzen sie ihr Geld oder ihre Zeit ein. In dieser Arbeit wird ein Modell entwickelt, mit dem der Umfang des aufgewendeten Geldes und der Zeit in Haushalten erhoben werden kann. In der empirischen Studie wird untersucht, welche Haushaltsmerkmale einen Einfluß auf die Höhe des aufgewendeten Geldes bzw. der Zeit haben und inwiefern Haushalte verschiedener sozialer Stellungen Marktgüter durch Haushaltsproduktion substituieren, oder umgekehrt…mehr

Produktbeschreibung
Private Haushalte haben zwei Möglichkeiten ihre Bedarfe zu decken: durch den Kauf von Marktgütern oder durch Haushaltsproduktion. Zu diesem Zweck setzen sie ihr Geld oder ihre Zeit ein. In dieser Arbeit wird ein Modell entwickelt, mit dem der Umfang des aufgewendeten Geldes und der Zeit in Haushalten erhoben werden kann. In der empirischen Studie wird untersucht, welche Haushaltsmerkmale einen Einfluß auf die Höhe des aufgewendeten Geldes bzw. der Zeit haben und inwiefern Haushalte verschiedener sozialer Stellungen Marktgüter durch Haushaltsproduktion substituieren, oder umgekehrt Haushaltsproduktion durch Marktgüter. Die von den Haushalten aufgewendete Zeit für die Leistungserstellung wird exemplarisch mit einem Lohnsatz bewertet. Die gesamten Kosten, die in Haushalten entstehen, werden ausgewiesen.
Autorenporträt
Die Autorin: Iris Peil, Jahrgang 1969, studierte Ökotrophologie mit Schwerpunkt Haushaltswissenschaften in Gießen. Von 1996 bis 1998 war sie am An-Institut der Hochschule Anhalt (FH) beschäftigt. Seit 1998 ist sie in der Lehrerbildung für allgemeinbildende Schulen im Bereich Haushaltslehre an der Universität Koblenz-Landau, Abteilung Landau, tätig.