
Gehörlosigkeit im Alltag
Gehörlose Menschen und ihre Strategien im Umgang mit der hörenden Welt
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
59,00 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
In Österreich leben etwa 450000 hörbeeinträchtigteMenschen. Ob von Geburt an gehörlos oder späterertaubt, schwerhörig oder vollkommen gehörlos - dieheterogene Gruppe der "Gehörlosen" hat zumindesteines gemeinsam: sie lebt in einer hörend dominiertenWelt. In dieser Welt ist der gesamte Alltag daraufausgerichtet, über alle Sinne - insbesondere demGehör - zu verfügen. Doch wie organisieren gehörloseMenschen ihren Alltag in so einer Umgebung? Dasvorliegende Buch beschäftigt sich mitAlltagserfahrungen Gehörloser und ihren Strategien,die sie daraus entwickeln (müssen). Welche Strateg...
In Österreich leben etwa 450000 hörbeeinträchtigte
Menschen. Ob von Geburt an gehörlos oder später
ertaubt, schwerhörig oder vollkommen gehörlos - die
heterogene Gruppe der "Gehörlosen" hat zumindest
eines gemeinsam: sie lebt in einer hörend dominierten
Welt. In dieser Welt ist der gesamte Alltag darauf
ausgerichtet, über alle Sinne - insbesondere dem
Gehör - zu verfügen. Doch wie organisieren gehörlose
Menschen ihren Alltag in so einer Umgebung? Das
vorliegende Buch beschäftigt sich mit
Alltagserfahrungen Gehörloser und ihren Strategien,
die sie daraus entwickeln (müssen). Welche Strategien
sind notwendig, um in einer hörenden Umwelt zurecht
zu kommen? Wie kompensieren gehörlose Menschen ihre
Gehörlosigkeit und auf welche Probleme stoßen sie
dabei? Wo liegen die Grenzen der Gebärdensprache und
wo müsste Sozialarbeit angeboten werden, um diese
gehörlosen Menschen in ihrer Lebensführung zu
unterstützen? Die Autorin Michaela Langeder geht auf
diese Frage der Alltagsbewältigung Gehörloser ein und
erforscht individuelle, kreative
Bewältigungsstrategien. Dieses Buch richtet sich
sowohl an Professionisten im Gehörlosenbereich als
auch an interessierte Personen aus jeglichen
Lebenswelten.
Menschen. Ob von Geburt an gehörlos oder später
ertaubt, schwerhörig oder vollkommen gehörlos - die
heterogene Gruppe der "Gehörlosen" hat zumindest
eines gemeinsam: sie lebt in einer hörend dominierten
Welt. In dieser Welt ist der gesamte Alltag darauf
ausgerichtet, über alle Sinne - insbesondere dem
Gehör - zu verfügen. Doch wie organisieren gehörlose
Menschen ihren Alltag in so einer Umgebung? Das
vorliegende Buch beschäftigt sich mit
Alltagserfahrungen Gehörloser und ihren Strategien,
die sie daraus entwickeln (müssen). Welche Strategien
sind notwendig, um in einer hörenden Umwelt zurecht
zu kommen? Wie kompensieren gehörlose Menschen ihre
Gehörlosigkeit und auf welche Probleme stoßen sie
dabei? Wo liegen die Grenzen der Gebärdensprache und
wo müsste Sozialarbeit angeboten werden, um diese
gehörlosen Menschen in ihrer Lebensführung zu
unterstützen? Die Autorin Michaela Langeder geht auf
diese Frage der Alltagsbewältigung Gehörloser ein und
erforscht individuelle, kreative
Bewältigungsstrategien. Dieses Buch richtet sich
sowohl an Professionisten im Gehörlosenbereich als
auch an interessierte Personen aus jeglichen
Lebenswelten.