39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Diese Studie wurde auf dem Hauptcampus der Bahir Dar Universität durchgeführt. Ziel der Studie war es, die holzige Artenzusammensetzung und Verteilung der Misteln zu untersuchen. Alle holzigen Pflanzenarten wurden gesammelt, erfasst, gepresst, getrocknet und dann in Anlehnung an die Flora von Äthiopien und Eritrea identifiziert. Dreiundachtzig Arten, die zu 71 Gattungen und 40 Familien gehören, wurden identifiziert. Fabaceae war die häufigste Familie mit 14 Arten, gefolgt von Euphorbiaceae mit 6 Arten. Moraceae, Rutaceae, Rubiaceae, Loranthaceae und Myrtaceae waren ebenfalls sehr zahlreich…mehr

Produktbeschreibung
Diese Studie wurde auf dem Hauptcampus der Bahir Dar Universität durchgeführt. Ziel der Studie war es, die holzige Artenzusammensetzung und Verteilung der Misteln zu untersuchen. Alle holzigen Pflanzenarten wurden gesammelt, erfasst, gepresst, getrocknet und dann in Anlehnung an die Flora von Äthiopien und Eritrea identifiziert. Dreiundachtzig Arten, die zu 71 Gattungen und 40 Familien gehören, wurden identifiziert. Fabaceae war die häufigste Familie mit 14 Arten, gefolgt von Euphorbiaceae mit 6 Arten. Moraceae, Rutaceae, Rubiaceae, Loranthaceae und Myrtaceae waren ebenfalls sehr zahlreich vertreten. Es wurden achtundzwanzigtausendneun Individuen auf eine Mistelinfektion untersucht. Siebenhundertvierundsechzig Individuen wurden parasitiert. Es wurden drei bekannte Mistelarten identifiziert. Erianthemum dregei war am häufigsten und am häufigsten (58,62%). Die befallenen Wirtsbäume gehörten zu 11 Arten, die Mitglieder von 10 Gattungen und acht Familien waren. Die am meisten parasitierte Wirtsfamilie war Fabaceae. Die anfälligste Wirtsart für die Misteln war Sesbania sesban (54,47 %), gefolgt von Jacaranda momisfolia (25,26 %). Die Wirtsspezifität war bei Phragmenthera regularis am höchsten (0,046).
Autorenporträt
Mebrahtu Hishe - Facultad de Ciencias, Departamento de Biología.