18,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Sächsischer Kommunalhaushaltsverordnung. Sie stellt dazu Doppik (SächsKomHVO-Doppik) und HGB hinsichtlich der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013 gegenüber.Die Arbeit ist so aufgebaut, dass anfänglich vorgestellt wird, wann eine Eröffnungsbilanz im kommunalen Bereich in Sachsen aufzustellen ist und in welche Bestandteile sie sich gliedert (Kapitel 2). Anschließend werden die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 2,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach Sächsischer Kommunalhaushaltsverordnung. Sie stellt dazu Doppik (SächsKomHVO-Doppik) und HGB hinsichtlich der Eröffnungsbilanz zum 01.01.2013 gegenüber.Die Arbeit ist so aufgebaut, dass anfänglich vorgestellt wird, wann eine Eröffnungsbilanz im kommunalen Bereich in Sachsen aufzustellen ist und in welche Bestandteile sie sich gliedert (Kapitel 2). Anschließend werden die Buchführungsvor-schriften nach SächsKomHVO und HGB untersucht (Kapitel 3). In den darauffolgen-den Kapiteln (Kapitel 4 und 5) werden die Grundlagen zu den Ansatz- und Bewertungsvorschriften nach SächsKomHVO und HGB unterschieden.Ziel der Arbeit ist der ausführliche Vergleich bestimmter Bilanzansatz- und Bilanzbewertungsvorschriften für die kommunale Eröffnungsbilanz und Bilanz nach dem Handelsrecht entlang der handelsrechtlichen Gliederung der Bilanz gemäß § 266 HGB (Kapitel 6). Aufgrund des Umfanges werden die Vorschriften für Ergebnis- und Finanzrechnung nicht weiter erläutert. Richtlinien des SMI zur Erfassung und Bewertung einzelner Sachverhalte für die Eröffnungsbilanz werden in diese Arbeit einfließen. Abschließend wird ein Fazit abgeleitet (Kapitel 7).