Schade – dieser Artikel ist leider ausverkauft. Sobald wir wissen, ob und wann der Artikel wieder verfügbar ist, informieren wir Sie an dieser Stelle.
  • Gebundenes Buch

Der kommunistische Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Praxis: spannungsvoll und widersprüchlich.Verrat hatte verheerende Auswirkungen im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es handelte sich um eine periphere, der Partei aufgezwungene und zugleich todernste Angelegenheit, die nicht nur über das Leben des Einzelnen entscheiden konnte, sondern die versprengten Reste der Kommunistischen Parteiorganisation existenziell bedrohte. Udo Grashoff unternimmt die erste systematische Analyse der Erscheinungsformen von Verrat in der illegal tätigen KPD im »Dritten Reich«.…mehr

Produktbeschreibung
Der kommunistische Widerstand gegen den Nationalsozialismus in der Praxis: spannungsvoll und widersprüchlich.Verrat hatte verheerende Auswirkungen im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Es handelte sich um eine periphere, der Partei aufgezwungene und zugleich todernste Angelegenheit, die nicht nur über das Leben des Einzelnen entscheiden konnte, sondern die versprengten Reste der Kommunistischen Parteiorganisation existenziell bedrohte. Udo Grashoff unternimmt die erste systematische Analyse der Erscheinungsformen von Verrat in der illegal tätigen KPD im »Dritten Reich«. In den Blick geraten dabei unter anderem das kommunistische Überläufertum im Jahr 1933, die Kollaboration von Mitarbeitern des KPD-Nachrichtendienstes mit der Gestapo, die Resignation von emigrierten Kommunisten und die Haltung der KPD zu Spitzeltötungen. Der Autor untersucht ein breites Spektrum von Verhaltensweisen, das von skrupellosem, durch Folter erzwungenen bis zu simuliertem Verrat reicht. Zahlreiche Geschichten von Schwäche, Gewalt, Tragik und Niedertracht machen die Blindstellen des normativen Bildes sichtbar, das insbesondere, aber nicht nur, in der DDR vom »antifaschistischen Widerstandskampf« vermittelt wurde.
Autorenporträt
Udo Grashoff, geb. 1966 in Halle (Saale), studierte Biochemie in Halle und Geschichte und Literatur in Leipzig. Er ist Autor zahlreicher Radiofeatures und hat mehrere Ausstellungen zu historischen Themen konzipiert. 2006 wurde er in Leipzig zum Thema »Selbsttötungen in der DDR« promoviert, im Jahr 2019 ebendort habilitiert. Derzeit lehrt er an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der DDR und des »Dritten Reiches«.
Rezensionen

Süddeutsche Zeitung - Rezension
Süddeutsche Zeitung | Besprechung von 17.05.2021

Jenseits
der Legenden
Udo Grashoff über Verrat in der KPD im NS-Staat
Bislang galt, dass in der Literatur über kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus antifaschistische Heldenlegenden dominierten. Das war vor allem der Ideologie der DDR-Geschichtsschreibung geschuldet. Erst nach der Wende 1990 änderte sich der Blickwinkel, auch weil der Westen nun Zugang zu den relevanten Quellen der DDR-Archive erhielt. Es setzte eine kritische Auseinandersetzung ein, die vor allem die Psyche und das jeweilige Umfeld der Akteure zum Gegenstand hatte. Der Leipziger Historiker Udo Grashoff geht aber noch einen Schritt weiter, ihn interessiert die Schablone des Verrats innerhalb des Widerstands seitens der Kommunisten. Unter welchen konkreten Umständen kollaborierten sie mit der Gegenseite, wer waren sie und wie viele Personen zählten dazu? Verblüfft nimmt man zur Kenntnis, dass es offenbar außer den großen Studien wie Margret Boveris „Verrat im 20. Jahrhundert“ (1956), in deren Spektrum Hoch- und Landesverrat standen, keine sozialwissenschaftliche Theorie des Verrats gibt.
In Grashoffs Studie wird anhand von etwa 400 ermittelten Personen (Renegaten, Abtrünnige, Polizeispitzel, Aussagewillige sowie Mischtypen) das kommunistische Verrats-Label ausdifferenziert. Quellengrundlage bilden erhaltene Spitzellisten des sogenannten AM-Apparats, des Geheimdienstes der KPD, Gehaltslisten der Gestapo und Akten der DDR-Staatssicherheit. Daneben flossen nach Moskau geschickte Berichte der illegalen KPD aus den 30er-Jahren und zahlreiche unveröffentlichte Erinnerungen von Widerstandskämpfern ein. Damit rückt eine Art Topografie des Verrats in den Mittelpunkt der Forschung. Nach wie vor scheint ungeklärt zu sein, wie hoch die Zahl der Überläufer war. Auch Grashoff will sich nicht festlegen. Er verweist aber etwa auf Äußerungen des ersten Gestapo-Chefs Rudolf Diels, wonach 70 Prozent der im Jahr 1933 neu aufgenommenen SA-Männer in Berlin ehemalige Kommunisten gewesen seien. Historiker hingegen sind uneins, Heinrich August Winkler spricht von einer „beträchtlichen“ Zahl von Überläufern, Detlev Peukert bestritt dies anhand von Polizeiakten an Rhein und Ruhr. Ältere statistische Untersuchungen ergaben, dass weltweit nur 1,5 Prozent der Überläufer bei der extremen Rechten landeten.
Der Zulauf von Kommunisten war für die SA nur ein marginales Problem; für die KPD bedeutete der Wechsel eines Sechstels eigener Parteimitglieder zur NSDAP hingegen eine erhebliche Schwächung. 1930 gewann die KPD 143 000 neue Mitglieder, verlor aber gleichzeitig 95 000. Besonders dramatisch war 1930 der Mitgliederschwund im Kommunistischen Jugendverband mit etwa 45 Prozent. Grashoff findet in dieser Fluktuation nur Indizien für „politische ‚Desperados‘, die sich nicht um ideologische Fragen kümmerten“. Ihnen war die materielle Absicherung, für die die NSDAP stand, offenbar wichtiger. Noch entscheidender als der materiell bedingte Seitenwechsel schienen der mit Denunziation verbundene Verrat sowie demonstrativer Gesinnungsverrat gewesen zu sein.
Im Grunde zeigen diese Einzelfälle ein immer gleiches Schema: Die Gestapo verfügte über unumschränkte Macht, weswegen sich die KPD in ihren Grundstrukturen erschüttert sah. Unter Folter und Zwang gestanden Verräter meistens alles, was blieb ihnen auch sonst übrig? Dennoch ist interessant, wie diese Studie anhand eines unbekannten Quellenfundus unterschiedlichste Reaktionen dokumentiert und damit detaillierten Einblick in diesen geschlossenen Mikrokosmos gewährt. Aber wieso wurden so viele gefasste Überläufer, sogar des Nachrichtendienstes der KPD, zu Verrätern ihrer eigenen Genossen? Dass dabei persönliches Vorteilsdenken stärker war als Ideologie, wurde schon erwähnt. Grashoff verweist darüber hinaus auf die Allmacht der Gestapo, die schlechte ideologische Schulung sowie die Qualität der Ausbildung der KPD.
Wie leicht die Sicherheitsorgane der NSDAP illegale Widerstandsbastionen der KPD infiltrieren konnten, zeigt sich etwa 1933 in Schlesien. Dort waren im Januar noch 4600 Kommunisten in 15 Unterbezirken erfasst, im November zählte man nur noch 115 Mitglieder. Auch in München gab es nach einem V-Mann-Einsatz 1934 bis 1936 keinen organisierten kommunistischen Widerstand mehr. Der Autor erwähnt bis in feinste Nuancen die verschiedenen Facetten des Verrats, etwa Übergänge von Opportunismus zu Verhaltensweisen wie Anpassung, was jedoch nicht die Sicht auf die Grundstruktur verändert.
So wird man nicht umhinkommen, bei der Analyse der Verratsstruktur diese systematische Studie zugrundezulegen. Die dann an Grenzen stößt, wenn man frühere Forschung einbezieht, wonach kommunistische Verräter soziostrukturell als „polymorph“ angesehen werden müssen, es also schwierig ist, sie in eine Schablone zu pressen. Dazu kommt, dass Verrat für die illegale KPD ein „signifikantes, existenzbedrohendes und zugleich peripheres Problem“ war. Unter letzterem ist zu verstehen, dass Folter, Haft, Androhung von Gewalt entscheidende Ursachen des Verrats waren, die Verräter nicht aus dem Kern der Partei kamen, sondern eher untergeordnete Funktionäre waren. So blieben auch ideologische Aspekte nahezu irrelevant.
Udo Grashoff rekonstruiert die Entstehung von Verrat im kommunistischen Widerstand als eine Geschichte menschlicher Schwäche, Gewalt und Tragik, die erneut das Bild eines heroistischen Widerstands relativiert.
KNUD VON HARBOU
Kurz vor 1933 trat eine
beträchtliche Zahl an
Kommunisten zur NSDAP über
Die Motive kommunistischer
Überläufer und Verräter
sind schwer zu kategorisieren
Udo Grashoff:
Gefahr von innen. Verrat im kommunistischen Widerstand gegen den Nationalsozialismus. Wallstein-Verlag,
Göttingen 2021.
471 Seiten, 52 Euro.
E–Book: 41,99 Euro.
DIZdigital: Alle Rechte vorbehalten – Süddeutsche Zeitung GmbH, München
Jegliche Veröffentlichung und nicht-private Nutzung exklusiv über www.sz-content.de
…mehr

Perlentaucher-Notiz zur Süddeutsche Zeitung-Rezension

Rezensent Knud von Harbou ist "verblüfft", dass es bisher keine Sozialwissenschaft zum Phänomen des Verrats gibt - und begrüßt dieses Buch umso mehr. Er betont, dass es nur durch die Öffnung der Archive nach 1989 zustande kommen konnte, denn zuvor, so der Kritiker, haben Heldenlegenden des Widerstands das Geschichtsnarrativ der Kommunisten dominiert. Hier werden jetzt insbesondere die ungemein leichte "Infiltration" der Partei und ihrer Massenorganisationen herausgestellt und daneben natürlich die "Allmacht der Gestapo", die zum Verrat unter der Folter führte, so der Rezensent. Ein wichtiges Motiv waren materielle Vorteile, die sich vor allem in der massenhaften Praxis des Überlaufens - von der KPD zur NSDAP - realisieren konnten, und die Besprechung widmet sich ausführlich den verschiedenen Zahlen, mit denen der Autor dieses Phänomen in verschiedenen Teilen Deutschlands belegt. Auch diese Erzählung "relativiert", so der zufriedene Kritiker, das alte kommunistische Widerstandsnarrativ.

© Perlentaucher Medien GmbH
»Udo Grashoff rekonstruiert die Entstehung von Verrat im kommunistischen Widerstand als eine Geschichte menschlicher Schwäche, Gewalt und Tragik, die erneut das Bild eines heroistischen Widerstands relativiert.« (Knud von Harbou, Süddeutsche Zeitung, 17.05.2021) »Die ausführliche, mit Bedacht und Materialfülle argumentierende Studie öffnet einen Blick auf viele Grauzonen.« (Tobias Prüwer, Kreuzer Leipzig, Mai 2021) »Die (...) augewählten Fälle werden mit großer Intensität geschildert und lassen kaum emotionale Distanz zu. Das macht ohne Frage den Wert des Buches aus.« (Ronald Friedmann, neues deutschland, 09.12.2021) »Grashoff liefert (...) den Beweis, dass es angesichts von faschistischem Terror (...) immer wieder Menschen gab, die (...) damit einen Beitrag zur Befreiung Deutschlands vom Faschismus geleistet haben.« (Ronald Friedmann, neues deutschland, 09.12.2021) »ein wegweisendes Werk mit bleibendem Wert für die Geschichtsschreibung« (Hartmut Rübner, Sozial.Geschichte online, 31/2022) »eine umfangreiche und quellengestützte Untersuchung (...), die sich akribisch mit den konkreten Umständen, aber auch mit der Psyche der Akteure auseinandersetzt« (Andreas Herbst, Arbeit-Bewegung-Geschichte 2/2023)