59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der II. Weltkrieg bildete das dunkelste Kapitel der europäischen Geschichte. Not und Gräuel prägten sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschen ein. Gedenktage besonderer Ereignisse dieses Krieges, wie etwa der "D-Day" oder der 8. Mai als Tag der deutschen Kapitulation, sind Ausdruck der tiefen Spuren, die im kulturellen Gedächtnis der europäischen Nationen hinterlassen wurden. Gleichwohl kann dieses gemeinsame Gedenken jedoch auch einen integrativen Faktor für das Zusammenwachsen Europas bilden. Wie haben sich Gedenktage des II. Weltkrieges auf die Einigung Europas ausgewirkt und wie…mehr

Produktbeschreibung
Der II. Weltkrieg bildete das dunkelste Kapitel der europäischen Geschichte. Not und Gräuel prägten sich tief in das kollektive Gedächtnis der Menschen ein. Gedenktage besonderer Ereignisse dieses Krieges, wie etwa der "D-Day" oder der 8. Mai als Tag der deutschen Kapitulation, sind Ausdruck der tiefen Spuren, die im kulturellen Gedächtnis der europäischen Nationen hinterlassen wurden. Gleichwohl kann dieses gemeinsame Gedenken jedoch auch einen integrativen Faktor für das Zusammenwachsen Europas bilden. Wie haben sich Gedenktage des II. Weltkrieges auf die Einigung Europas ausgewirkt und wie veränderte sich ihre Rolle im Laufe dieses Prozesses - so lautet die Kernfrage, mit der sich dieses Buch beschäftigt.
Autorenporträt
Am 15.06.1978 wurde der Autor in Bad Hersfeld geboren, wo er 1997 das Abitur erwarb. Seine nächsten beiden Lebensjahre verbrachte Schulze als Soldat bei der Bundeswehr. Dann studierte er erfolgreich an der Justus-Liebig-Universität in Gießen, wo er auch als studentische Hilfskraft tätig war. Seit 2007 ist Schulze Soziologe M.A.