11,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Henry David Thoreau gehörte zu den bekanntesten Vertretern der Transzendentalismus, einer Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA entstandenen philosophischen Bewegung, der es vor allem um die Achtung der Schöpfung ging. Thoreaus bekanntestes Buch ist "Walden", der Bericht über einen Selbstversuch in autonomen Leben abseits der Zivilisation. Tatsächlich hat Thoreau jedoch ein weit umfangreicheres Werk aus Tagebüchern, Essays und Artikeln hinterlassen, die zumeist nichts ins Deutsche übertragen wurden. Die vorliegende Sammlung enthält neben einer längeren Einführung in Leben und Werk Thoreaus…mehr

Produktbeschreibung
Henry David Thoreau gehörte zu den bekanntesten Vertretern der Transzendentalismus, einer Mitte des 19. Jahrhunderts in den USA entstandenen philosophischen Bewegung, der es vor allem um die Achtung der Schöpfung ging. Thoreaus bekanntestes Buch ist "Walden", der Bericht über einen Selbstversuch in autonomen Leben abseits der Zivilisation. Tatsächlich hat Thoreau jedoch ein weit umfangreicheres Werk aus Tagebüchern, Essays und Artikeln hinterlassen, die zumeist nichts ins Deutsche übertragen wurden. Die vorliegende Sammlung enthält neben einer längeren Einführung in Leben und Werk Thoreaus eine Vielzahl von schlaglichtartigen Einsichten und Aphorismen des Autors aus seinen Tagebüchern und anderen Schriften.
Autorenporträt
Henry D. Thoreau, geb. 12. Juli 1817 in Concord/Massachusetts, gest. 6. Mai 1862 ebd. und begraben dort im Sleepy Hollow Cemetery, Sohn eines Bleistiftfabrikanten hugenottischer Abstammung, Literat, Naturforscher, Landvermesser, war ein Entdecker, der zu Hause blieb, sein Ich erforschte und das Heimatstädtchen nie länger als für ein 4jähriges Studium in Harvard verließ. Quittiert seine Lehrerstelle, weil er sich weigert, die 'körperliche Züchtigung' anzuwenden; Freundschaft mit Ralph Waldo Emerson, auf dessen Waldstück am Waldensee er 1845 in einer selbstgebauten Hütte lebt; aus dem Tagebuch entsteht 'Walden'. Auf dem Weg ins Städtchen wird er verhaftet, weil er aus Protest gegen die US-Kriegs- und Sklavenpolitik keine Steuern bezahlt hat; konzipiert im Gefängnis 'Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat'. Tod an Tuberkulose.