9,99 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Überblicksvorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung der wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte zum Interpretieren eines erzählenden Textes. Die Zusammenfassung entstand im Rahmen der Einführungsvorlesung "Gattungspoetik". Zugrunde liegt das einführend Werk von Silke Lahn und Jan Christoph Meister "Einführung in die Erzähltextanalyse".Aus dem Inhalt: I. Strukturen und Grundformen des Erzählens- Faktuales und fiktives Erzählen-…mehr

Produktbeschreibung
Vorlesungsmitschrift aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Veranstaltung: Überblicksvorlesung, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung der wichtigsten Begrifflichkeiten und Konzepte zum Interpretieren eines erzählenden Textes. Die Zusammenfassung entstand im Rahmen der Einführungsvorlesung "Gattungspoetik". Zugrunde liegt das einführend Werk von Silke Lahn und Jan Christoph Meister "Einführung in die Erzähltextanalyse".Aus dem Inhalt: I. Strukturen und Grundformen des Erzählens- Faktuales und fiktives Erzählen- Heterodiegetisches/ homodiegetisches und autodiegetisches Erzählen, Intradiegetisch versus extradiegetischII. Perspektive/ Fokalisierung- Nullfokalsierung/ auktorial, Interne Fokalisierung/ personal, Externe Fokalisierung/ neutral, Ich-Erzählung- Unzuverlässiger Erzähler- Vermittlung von Worten und Gedanken- Skalierung der Mittelbarkeit- Zeitliche Dimension, Dauer des Erzählens, Frequenz des Erzählens- Faktuale Literatur und Fiktionale Literatur