Jessica R. Patch
Broschiertes Buch
Garden Girls
Thriller 'Criminal Minds' meets 'Das Schweigen der Lämmer' Ein Psychothriller mit besonders perfiden Verbrechen und außergewöhnlichen Ermittlern
Übersetzung: Heckmann, Andreas
Versandkostenfrei!
Sofort lieferbar
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
FBI-Agent Tiberius Granger hat schon so manches abscheuliche Verbrechen erlebt. Doch ein neuer Fall macht ihn nervös. Es ist nicht nur die makabre Art und Weise, wie die beiden Opfer - die vor Leuchttürmen posierend gefunden wurden - mit zu ihren Namen passenden Blumen tätowiert sind. Es gibt auch eine beunruhigende Verbindung zu seiner eigenen Vergangenheit, seiner früheren Liebe Bexley Hemmingway, die zeitgleich das Verschwinden ihrer Schwester bemerkt. Schon baldscheint es, als ob der Killer den FBI-Agenten verhöhnt und jeden, der ihm nahe steht, in noch größere Gefahr bringt. Währe...
FBI-Agent Tiberius Granger hat schon so manches abscheuliche Verbrechen erlebt. Doch ein neuer Fall macht ihn nervös. Es ist nicht nur die makabre Art und Weise, wie die beiden Opfer - die vor Leuchttürmen posierend gefunden wurden - mit zu ihren Namen passenden Blumen tätowiert sind. Es gibt auch eine beunruhigende Verbindung zu seiner eigenen Vergangenheit, seiner früheren Liebe Bexley Hemmingway, die zeitgleich das Verschwinden ihrer Schwester bemerkt. Schon baldscheint es, als ob der Killer den FBI-Agenten verhöhnt und jeden, der ihm nahe steht, in noch größere Gefahr bringt. Während sich die schneidenden Winde und der Regen eines tödlichen Hurrikans der Küste von North Carolina nähern, führt die Suche Tiberius und sein Team zu einer Insel, die ein grausiges Geheimnis verbirgt.
Jessica R. Patch ist eine Publishers Weekly-Bestsellerautorin, die für ihren trockenen Witz, ihre charakteristischen Wendungen und ihre komplexen Charaktere bekannt ist. Sie liebt es, Bücher über wahre Verbrechen zu lesen, bei Chips und Salsa über ungeklärte Fälle zu diskutieren und in ihren romantischen Spannungsromanen und Thrillern Serienmörder zu jagen. Sie lebt mit ihrer Familie und ihrem verwöhnten Shetland Sheepdog in der Gegend von Memphis.
Produktdetails
- Verlag: HarperCollins Hamburg / HarperCollins Paperback
- Originaltitel: The Garden Girls
- 1. Auflage
- Seitenzahl: 416
- Erscheinungstermin: 23. September 2025
- Deutsch
- Abmessung: 212mm x 134mm x 33mm
- Gewicht: 448g
- ISBN-13: 9783365011652
- ISBN-10: 336501165X
- Artikelnr.: 73603476
Herstellerkennzeichnung
HarperCollins Paperback
Valentinskamp 24
20354 Hamburg
vertrieb@harpercollins.de
Sie blühen für ihn
Vorab: ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch ein zweiter Band ist. Bei einer schnellen Kurzrecherche habe ich keinen Vorgänger gefunden, aber das Buch las sich für mich wie ein zweiter Band, da eine gesamte Vergangenheit und ein vergangener Fall …
Mehr
Sie blühen für ihn
Vorab: ich bin mir nicht sicher, ob dieses Buch ein zweiter Band ist. Bei einer schnellen Kurzrecherche habe ich keinen Vorgänger gefunden, aber das Buch las sich für mich wie ein zweiter Band, da eine gesamte Vergangenheit und ein vergangener Fall referenziert werden. Man versteht trotzdem alles, es gibt genug Kontext, ich hab mich nur zwischendurch gewundert.
Der Fall selbst ist einerseits irgendwie skurril und andererseits wirklich sehr abgründig. Und die Themen, die tangiert werden, sind schon auch echt heftig. Ich will hier nicht zu viel verraten, aber es gibt schon auch eine sehr interessante psychologische Komponente, die ich so nicht erwartet hatte und die zwischenzeitlich absolut bösartig Züge offenbart. Gleichzeitig ist die Geschichte null blutrünstig, sondern auf einer ganz anderen Ebene bitterböse, schockierend und beängstigend.
Die Ästhetik des Falls ist eigentlich erschreckend, aber auch total catchy. Einfach sehr besonders. Und man merkt richtig, wie der Täter mit den Ermittlerin spielt und gefühlt immer einen Schritt voraus ist. Sowas mag ich ja sehr gerne und es gibt dem Fall eine schöne Dimension, dass nie ganz klar ist, wer gerade tatsächlich die Oberhand hat.
Was mir außerdem super gefallen hat war, wie nahbar und menschlich der zentrale Ermittler Ty war, das fällt bei Thrillern ja oft hintenüber. Aber hier merkt man richtig wie er kämpft, verzweifelt, sich aufrafft und entwickelt. Auch sein ganzes Team fand ich super sympathisch, sodass man gerne mehr über sie erfahren will. Ich hab aber das Gefühl, dass man bei dieser Autorin sein Herz nicht zu sehr an die Figuren hängen sollte.
Ich würde auf jeden Fall auch weitere Bücher rund um Ty lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Also ich muss echt sagen, Garden Girls hat mich sofort gepackt! Ich hab am Anfang ehrlich gesagt einfach mit einem „normalen“ Thriller gerechnet, aber hier bekommt man wirklich einiges mehr geboten. Das Setting auf den Outer Banks ist total besonders, die Atmosphäre mit Sturm und …
Mehr
Also ich muss echt sagen, Garden Girls hat mich sofort gepackt! Ich hab am Anfang ehrlich gesagt einfach mit einem „normalen“ Thriller gerechnet, aber hier bekommt man wirklich einiges mehr geboten. Das Setting auf den Outer Banks ist total besonders, die Atmosphäre mit Sturm und Leuchttürmen hat einfach perfekt zur Story gepasst und die ganze Stimmung richtig bedrückend gemacht. Das Cover hat meiner Meinung nach auch mega gut dazu gepasst und sieht auch schöner aus als das von vielen anderen Thrillern...
Die Idee mit den Blumen-Tattoos fand ich ziemlich krass und dadurch hatte der Fall für mich auch so eine ganz eigene Note. Vor allem, weil alles immer enger mit Tiberius Vergangenheit und Bexley verwoben wurde. Das hat die Spannung noch mal hochgeschraubt, auch wenn ich bei den beiden nicht immer die Chemie gefühlt habe.
Zwischendrin war das Buch etwas langatmig. Vor allem, wenn es sehr stark um Glauben oder um wiederholte Konflikte zwischen Ty und Bexley ging. Das hat den Lesefluss ein bisschen gebremst. Aber die Perspektivenwechsel, gerade auch die aus Sicht der Opfer waren richtig gut und haben mich echt nicht losgelassen.
Das Ende war dann noch mal richtig spannend - vielleicht ein bisschen too much mit den Zufällen - aber insgesamt trotzdem ein solider Abschluss.
Für mich war Garden Girls ein spannender Thriller mit ein paar kleinen Schwächen, aber definitiv was Besonderes.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
ein blumiger Thriller der unter die Haut geht
Tiberius, Ty, Granger ist FBI- Agent und einer speziellen Einheit, der Strange Cases-Unit, die wie der Name schon verrät sich um besonders eigene Fälle kümmert. Als nun Leichen von Frauen mit Tätowierungen von diversen Blumen …
Mehr
ein blumiger Thriller der unter die Haut geht
Tiberius, Ty, Granger ist FBI- Agent und einer speziellen Einheit, der Strange Cases-Unit, die wie der Name schon verrät sich um besonders eigene Fälle kümmert. Als nun Leichen von Frauen mit Tätowierungen von diversen Blumen auftauchen wird das Team gerufen. Auf der Liste der verschwundenen Frauen, die ins Raster des Killers fallen könnten, findet Ty nun auch den Namen einer Bekannten- der kleinen Schwester seiner ersten Liebe Bex.
Die Geschichte wird in eher kurzen Kapiteln mit Perspektivenwechsel erzählt. Man bekommt dadurch sehr gut Einblick in die verschiedenen Figuren, ihre Vergangenheit, ihre Motivation, in ihren Charakter. Ich finde durch diese Erzählweise gewinnt ein Thriller in der Regel, da eine gewisse Tiefe in die Handlung kommt. Generell fand ich die Charaktere sehr vielschichtig gestaltet. Ty, auch als Person, steht in diesem Buch wohl im Vordergrund, seine doch sehr prägende Vergangenheit, seine eigenen Dämonen. Der Charakter ist spannend, vielschichtig und bleibt im Gedächtnis.
Ab circa der der Hälfte der Geschichte nimmt diese deutliche Fahrt auf, auch wenn der Beginn, mit einem Kapitel aus Opfersicht schon rasant ist. Der Abfall im Spannungsbogen ist der Vorstellung der Figuren geschuldet und der eben teils langweiligen Polizeiarbeit. Der Täter ist jedoch immer einen Schritt voraus, man rätselt mit und sieht das psychologische Spiel des Täters. Weitere Spannung bringt noch ein drohender Hurrikan. Immer im Fokus steht auch die Beziehung von Ty und Bex.
Ich hätte mir etwas breitere Information über die Teammitglieder und ihre Beziehungen zueinander gewünscht. Denn ja es wird angeschnitten, allerdings hat man immer wieder das Gefühl man hat etwas verpasst – es braucht mehr Background. Beschäftigt man sich etwas mit der Autorin, sieht man, dass Garden Girls das dritte Buch einer Serie um die Agenten der Strange Cases Unit ist. Es dürfte sich in jedem Buch hauptsächlich um einen anderen Agenten drehen. Dies wird ein Grund sein, warum man mit dem Einstieg bei Band 3, etwas rätseln muss, was die Zusammenhänge betrifft.
Für mich aber ein solider Thriller mit einer guten Idee und vielschichtigen Charakteren.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Wettlauf gegen die Zeit
Auf der einen Seite gibt es diese kuriosen Morde an jungen, hübschen Frauen aufzuklären. Auf der anderen Seite kommt die Naturkatastrophe immer näher... In dieser Ausgangssituation befindet sich Ty, der als FBI-Agent bei der SCU arbeitet. Er ist mit seinem …
Mehr
Wettlauf gegen die Zeit
Auf der einen Seite gibt es diese kuriosen Morde an jungen, hübschen Frauen aufzuklären. Auf der anderen Seite kommt die Naturkatastrophe immer näher... In dieser Ausgangssituation befindet sich Ty, der als FBI-Agent bei der SCU arbeitet. Er ist mit seinem Team beauftragt worden, Morde junger Frauen aufzuklären, die mit Blumen tätowiert vor Leuchttürme drappiert wurden. Somit macht das in Violettönen gestaltete Cover einen Sinn. Blüten prangen darauf, durch sie sieht man das Auge einer Frau. Es wirkt mysteriös, wie auch die Geschichte, von daher ist es sehr gut gewählt. Im Laufe der Geschichte lernen wir den FBI-Agenten immer besser kennen und bekommen einen Blick in seine Vergangenheit. Jessica R. Patch gelingt es, die Personen so zu beschreiben, dass der Leser ein klares Bild von ihnen hat. Bis zum Ende bleibt der Thriller spannend, das Ende ist unerwartet, allerdings in meinen Augen auch etwas übertrieben. Das Setting könnte schöner nicht sein, OBX lädt eigentlich zum entspannen ein. Jessica R. Patch legt mit Garden Girls einen gelungenen Thriller vor, den ich empfehlen kann - er ist allerdings nichts für Frauen mit schwachen Nerven.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Auf den Outer Banks legt ein Serienkiller tote Frauen vor Leuchttürmen ab, deren nackte Körper über und über mit Blumentattoos übersäht sind. Der FBI-Ermittler Tiberius Granger, ehemaliges Sekten-MItglied, der mit seiner Einheit zu den Tatorten gerufen wird, trifft auf …
Mehr
Auf den Outer Banks legt ein Serienkiller tote Frauen vor Leuchttürmen ab, deren nackte Körper über und über mit Blumentattoos übersäht sind. Der FBI-Ermittler Tiberius Granger, ehemaliges Sekten-MItglied, der mit seiner Einheit zu den Tatorten gerufen wird, trifft auf seine frühere Geliebte Bexley Hemmingway, deren jüngere Schwester vermisst wird. Schnell wird klar, dass der Täter ein perfides Interesse daran, Tiberius zu schaden und ihn und alle, die ihm nahe stehen, auf brutalste Weise zu vernichten. Fatal ist, dass ein Hurrikan auf die Inseln zusteuert und den Zeitdruck der Ermittlungen weiter erhöht.....
"Garden Girls" ist bereits der dritte Fall der SCU (einer fiktiven (!) Einheit des FBI, mit dem Namen "Special Crime Unit"); allerdings der erste der Reihe, der auf Deutsch übersetzt wurde. Autorin ist die US-Amerikanerin Jessica R. Patch, die bereits einige Bestseller veröffentlichen konnte.
Obwohl ich Cover sonst eher unwichtig finde, ist es mir bei diesem Buch doch ein Bedürfnis, einige Worte über die Gestaltung zu verlieren: Während der Lektüre wurde sehr schnell die Verbindung zwischen Thriller und dem fantasievollen Blumen-Cover deutlich - doch auf den ersten Blick könnten potentielle Leser'Innen auf eine falsche Fährte gelockt werden. Der Titel "Garden Girls - Verhängnisvolle Schönheit" könnte (wie eine Umfrage im kleinen Kreis bestätigte) zusammen mit den auf den Umschlag gedruckten nachtschwarzen Blüten und dem Auge auf ein Buch aus den Genre Fantasy oder Dark Romance bzw. Erotik hinweisen anstatt auf einen Thriller mit einem niederträchtigen Serienverbrecher.
Das Setting liegt auf den "Outer Banks", einer schmalen und 280 Kilometer langen Inselkette im Atlantik vor der Küste North Carolinas in den USA. Dieser sehr ungewöhnliche Tatort brachte mir ganz nebenbei neue Kenntnisse im Bereich Geografie.
In bildhaftem, lebendigem Schreibstil schreibt Patch abwechelnd aus unterschiedlichen Perspektiven und brachte dadurch das verabscheuungswürdige Verhalten des KIllers sowie die zunehmende Verzweiflung des Ermittlers deutlich zum Ausdruck und schaffte Beklemmung. Die Spunnungskurve zieht sich auf hohem Level durch das ganze Buch, allerdings hätte ich mir gerade in der Mitte gewünscht, dass endlich LIcht ins Dunkel kommt und die sehr zahlreich auftauchenden Gespräche über den nahenden Hurrikan haben für mich die Spannung nicht gesteigert, sondern waren zu viel. Ebenso mochte ich es nicht sehr, dass der Glaube immer wieder thematisiert wurde, die Ermittler Trost im Gebet suchten und die Rettung aus aussichtsloser Position am Ende als gottgewollt beschrieben wurde, verbunden mit christlicher Polemik. Abgesehen vom eigenen Glauben war dieses zu viel für einen Thriller nach meinen Geschmack und ich empfand die Autorin als missionarisch.
Dass es viele rückblickende Informationen zu Tis und Bexleys Vergangenheit gab, war durchaus wichtig für die Aufklärung und diese waren gut in die Ermittlungen eingebettet. Allerdings blieben dIe Figuren (insbesondere der SCU) mir allesamt recht fremd; da hätte mir eine tiefere Ausarbeitung besser gefallen. Möglicherweise liegt dies jedoch auch mit daran, dass ich die vorhergehenden Bände nicht kenne.
Kritisch sehe ich auch das sich überstürzende Ende, in dem sich die Situation mit dem Mörder und Entführer einerseits und dem eintreffenden Hurrikan sehr zuspitzt und ein paar glückliche Zufälle und unlogische Wendungen (und ein Todesfall) zu viel zur Aufklärung führten. Immerhin gibt es ein happy end mit einem guten Abschluss.
Zusammengefasst kann ich sagen, dass mich die "Garden Girls" gut unterhalten haben mit einigen ungewöhnlichen Ansätzen und überraschenden Plot-Twists und ich gebe 3,5 Sterne und empfehle das Buch gerne weiter - sofern die Themen keine Trigger für die Leser*Innen sind! (Sekten, Manipulation, Unterdrückung insbesondere von Frauen, Tradwifes, Entführung, Folter, Mord, Hurrikans,)
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Sekte des grauens
Das Cover sieht sehr schön aus und passt wirklich perfekt zur Geschichte.
Der Schreibstil war für mich in Ordung, es war relativ spannend, aber manchmal zog sich das ganze auch in die Länge meiner Meinung nach.
Ty hat eine tolle Familie bei der SCU und im …
Mehr
Sekte des grauens
Das Cover sieht sehr schön aus und passt wirklich perfekt zur Geschichte.
Der Schreibstil war für mich in Ordung, es war relativ spannend, aber manchmal zog sich das ganze auch in die Länge meiner Meinung nach.
Ty hat eine tolle Familie bei der SCU und im weiteren entwickelt er sich gut wie auch andere Protagonisten wie zb. Bexley.
Josiah war für mich ein relativ lieber Junge, auch wenn er nicht perfekt war unter den Umständen.
Wo ich zwiegespalten bin ist das Ende oder zumindest der Beginn vom Ende, als es so gesehen aufgelöst wurde, irgendwie gefiel mir das nicht so wirklich, leider kann ich dazu nur nicht viele Details geben, da man an der Stelle viel Spoilern kann.
Außerdem war mir Abe von Anfang an eh nicht so geheuer.
Vom Gefühl her, verging das Ende für mich extrem schnell, dafür dass der Rest sich so gezogen hat manchmal.
Dennoch würde ich es weiterempfehlen, da es eine sehr gute und irgendwo natürlich auch kreative Idee war, der Autorin ist das Buch Garden Girls an sich gut gelungen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein spannender Fall mit interessanten Figuren
Das FBI-Team SCU (Strange Crime Unit) hat sich auf besonders seltsame Morde spezialisiert. Auch der aktuelle Fall gehört dazu. Vor Leuchttürmen werden tote Frauen gefunden. Das seltsame daran sind die Tätowierungen. Die Frauen haben …
Mehr
Ein spannender Fall mit interessanten Figuren
Das FBI-Team SCU (Strange Crime Unit) hat sich auf besonders seltsame Morde spezialisiert. Auch der aktuelle Fall gehört dazu. Vor Leuchttürmen werden tote Frauen gefunden. Das seltsame daran sind die Tätowierungen. Die Frauen haben überall auf dem Körper zu ihrem Namen passende Blumen. Der Agent Tiberius Granger wird von diesem Fall besonders getroffen. Er entdeckt Verbindungen zu seiner eigenen Vergangenheit und muss befürchten, dass Personen zu Schaden kommen könnten, die ihm nahestehen. Darüber hinaus kommt auch noch ein Hurrikan auf die Ermittler zu.
Das Setting der Geschichte hat direkt mein Interesse geweckt. Das Tätowieren der Namensblumen wirkt verrückt und ich wollte wissen, was sich dahinter verbirgt. Mir persönlich hat die Aufklärung am Ende auch sehr gut gefallen. Im Laufe der Geschichte entdeckte ich nach und nach immer mehr Einzelheiten, zum Fall und zu Tiberius Geschichte.
Der Aufbau des Buches hat die Spannung noch gesteigert. Zwischen den Szenen mit dem Ermittlerteam liegen immer wieder Szenen, die aus der Sichtweise des Mörders und vor allem aus der Sichtweise eines Gardengirls geschrieben sind. Jeder Abschnitt endet dabei mit einem kleinen Cliffhanger. Daher war es schwer, das Buch nach einem Kapitel zur Seite zu legen.
Die Sichtweise des Opfers ist teilweise schwer zu ertragen. Es wird sehr deutlich, was der Mörder den Frauen antut. Wer davon nichts lesen will, für den ist Garden Girls eher nichts.
In der Geschichte gibt es mehrere Plottwists. Einer davon hatte mich besonders überrascht. Es gab aber auch nur wenige Hinweise darauf. Allerdings ist Garden Girls auch eigentlich ein dritter Band einer Reihe. Auf Englisch gibt es noch zwei weitere Bände, die vor den Ereignissen um die tätowierten Frauen liegen. Ich vermute daher, dass es mit ein bisschen Vorwissen aus den ersten Bänden noch weitere Hinweise entdeckt werden könnten.
Leider wurde mein Leseerlebnis am Ende etwas getrübt. Die meisten Frauen können gerettet werden. Dies war aber nur mit einer Reihe von glücklichen Zufällen möglich, die Tiberius dann als göttliche Interventionen interpretiert. Vor diesen Erlebnissen hat er alle Religionen vehement abgelehnt. Dann entdeckt er aber seine Religiosität. Das hat auf mich unglaubwürdig gewirkt.
Insgesamt ist Garden Girls für mich aber ein solider Thriller, den ich gerne gelesen habe.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Ein Schöngeist der besonderen Art
„Garden Girls“ klingt nach Schönheit, nach Freiheit, nach Natur, nach Sommer und Wärme, auch vermittelt das Cover auf den ersten Blick dieses warme Gefühl - von Blumen umgeben, ein stimmungsvolles Ambiente, dazu Beethovens …
Mehr
Ein Schöngeist der besonderen Art
„Garden Girls“ klingt nach Schönheit, nach Freiheit, nach Natur, nach Sommer und Wärme, auch vermittelt das Cover auf den ersten Blick dieses warme Gefühl - von Blumen umgeben, ein stimmungsvolles Ambiente, dazu Beethovens Mondscheinsonate. Zum Dahinschmelzen romantisch.
Wäre da nicht diese Dissonanz, dieser Missklang, diese so falschen Töne, denn schon der Prolog zerstört dieses Bild, er lässt mich frösteln. „Komm, meine kleine Blume. Hinein mit dir.“
FBI-Agent Tiberius Granger, kurz Ty genannt, wird mit seinen Kollegen zu einem Leichenfund gerufen. Eine vom Hals bis zu den Schenkeln mit Rosen tätowierte Frau lehnt am Eingang eines Leuchtturms. Bald ist klar, dass es sich um Amy-Rose Rydell handelt, die seit einem halben Jahr vermisst wird. Auch Lily Hayes Leiche, von der seit fünf Monaten jede Spur fehlt, wird an einem anderen Leuchtturm, ähnlich drapiert, mit Lilien tätowiert, gefunden.
Ty wird von seiner Vergangenheit eingeholt, er trifft auf seine große Liebe Bexley Hemmingway, die er viele Jahre nicht mehr gesehen hat. Ahnah, Bex Schwester, ist verschwunden – ist auch sie diesem „Tattoo-Künstler“ in die Hände gefallen? Die fieberhafte Suche beginnt.
Die Zeit drängt, denn ein schwerer Sturm hält genau auf ihre Gegend zu. Sie gehen momentan von acht vermissten Frauen aus, sie alle tragen eine Blume im Namen. Die bedrohliche Atmosphäre ist stets gegenwärtig und die Frage, ob auch Bex Schwester von diesem schöngeistigen Ungeheuer festgehalten wird, schwingt mit. Zwischendurch meldet sich der Täter selber zu Wort, er scheint Ty ganz nahe zu sein, bleibt jedoch unsichtbar. Und - wir bekommen Einblicke in seine Welt.
Die Story fesselt sofort. Es tauchen so etliche zwielichtige Gestalten auf, denen man jedes Verbrechen zutrauen würde. Dann wieder sind es private Offenbarungen, die Ty fast den Boden unter den Füßen wegziehen. Man spürt seine innere Zerrissenheit, auch scheint eine Sekte eine nicht zu unterschätzende Rolle zu spielen. Und immer wieder dieses „schöne“ Bild der Blumen, die vollkommene Ästhetik, die doch so verstörend anmutet.
Dieser Thriller ist voller Dramatik, die Szenen beklemmend, die Figuren gut nachvollziehbar gezeichnet. Lediglich der Schluss war mir zu langatmig, ich hätte ihn mir kurz und knackig gewünscht, dieses Langgezogene, alles bis ins letzte Detail Erklärende, wäre für meine Begriffe nicht notwendig gewesen. Alles davor ist Gänsehautfeeling, es ist Spannung pur – ein absolut empfehlenswerter Thriller.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Der Plot des Buches klang spannend – leider konnten mich weder die Sprache noch die Erzählweise abholen. Das war eher kein Thriller, sondern ein Romance-Buch, in dem einer der Protagonisten zufällig Ermittler ist. Es wurde alles viel zu langatmig erzählt, außerdem kam an …
Mehr
Der Plot des Buches klang spannend – leider konnten mich weder die Sprache noch die Erzählweise abholen. Das war eher kein Thriller, sondern ein Romance-Buch, in dem einer der Protagonisten zufällig Ermittler ist. Es wurde alles viel zu langatmig erzählt, außerdem kam an keiner Stelle wirklich Spannung auf. Vielleicht lag es an der deutschen Übersetzung, oft hat mich auch die Ausdrucksweise gestört (ständig das Wort „Schlips“, wer sagt das noch?) sowie die ständigen merkwürdigen Vergleiche und der religiöse Unterton.
Das Buch ist das dritte einer Reihe rund um die „Strange Crime Unit“, die sich auf Verbrechen spezialisiert hat, die mit Religion bzw. Sekten zu tun haben. Der Hauptcharakter Tiberius (Ty) wurde selbst in eine Sekte geboren, konnte aber daraus ausbrechen – das reichte anscheinend, um Profiermittler zu werden.
Da ich die vorherigen Bücher nicht kannte, war es oft schwer der Story zu folgen, weil so gut wie gar keine Hintergründe oder Vorgeschichten angeschnitten wurden. Anscheinend ist dies aber das erste ins Deutsche übersetze Buch, was leider so gar keinen Sinn ergibt. Es konnte überhaupt kein Gefühl für die Beziehungen zwischen den Personen entstehen und vieles musste man sich selbst halbwegs zusammenreimen, außerdem wurde ständig auf vorherige Fälle angespielt, von denen deutsche Leser:innen ja nichts wissen können.
Dadurch war auch die Storyline, dass eine Teamkollegin, welche die anderen gerade im Urlaub wähnen, eines der Opfer ist, überhaupt nicht schockierend oder überraschend, da ich null Bezug zu dieser Figur hatte und sie vorher überhaupt nicht erwähnt wurde.
Auf den Outer Banks verschwinden Frauen, die nach Blumen benannt sind, und werden irgendwann tot mit Blumen tätowiert vor Leuchttürmen abgelegt. Alles scheint irgendwie eine private Fehde gegen Ty zu sein, aber statt zu ermitteln geht es die meiste Zeit weniger um den Fall als um seine Vergangenheit, alte Liebe, seine Familie etc. Ich habe mich wirklich gefragt, was die Ermittler:innengruppe die ganzen Tage lang macht. Gefühlt haben sie an vielen Tagen überhaupt nicht weiterermittelt, während aber ständig betont wurde, wie zeitkritisch alles wegen des herannahenden Hurrikans ist, und machen dann auch noch Anfängerfehler.
Den Umgang zwischen Ty und Bexley fand ich auch richtig merkwürdig, dafür dass sie sich so lange nicht gesehen haben. Gefühle habe ich da auch keine gespürt. (S. 183 „Iss deine Eier, Bex, und hör auf, dich wie ein aufsässiges Mädchen zu verhalten.“)
Was mich persönlich auch sehr gestört hat war der ständige religiöse Unterton. Zum einen wurden zwar Sekten kritisiert (aber auch nur sehr oberflächlich), viele Gespräche drehen sich dann aber doch um den Glauben oder klingen schon fast wie eine Predigt. Und auch am Ende war es einfach too much, sehr pathetisch à la „alles passiert aus einem Grund“, „das war Schicksal“ etc.
Das Ende fand ich gleichzeitig sehr vorhersehbar (was auch nicht zur Spannung beigetragen hat) als auch unrealistisch, weil die ganze Story so konstruiert, weit hergeholt und unglaubwürdig war, dass es kaum vorstellbar ist, dass die Ereignisse in der Realität auch nur annähernd so passieren könnten. Dazu zog es sich auch noch viel zu lang, sodass ich mich echt zwingen musste, bis zum Ende zu lesen.
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
. Hast du Lust auf einen Thriller mit einem narzisstischen Serienkiller mit Gotteskomplex?
Dann solltest du „Garden Girls“ lesen!
Ein spannender Thriller mit bedrohlicher Atmosphäre. 4/5 ⭐️
. Aber worum geht es genau…
Ein neuer abscheulicher Fall, bei dem die …
Mehr
. Hast du Lust auf einen Thriller mit einem narzisstischen Serienkiller mit Gotteskomplex?
Dann solltest du „Garden Girls“ lesen!
Ein spannender Thriller mit bedrohlicher Atmosphäre. 4/5 ⭐️
. Aber worum geht es genau…
Ein neuer abscheulicher Fall, bei dem die weiblichen Opfer vor Leuchttürmen positioniert werden mit frisch gestochenen Tattoos passend zu ihrem blumigen Namen, führt FBI- Agent Tiberius Granger in seine alte Heimatstadt und wird für ihn persönlicher als erwartet. Währenddessen verschwindet auch die Schwester seiner vergangen großen Liebe und die Wetterlage verschlimmert sich immer mehr. Ein Hurrikan droht die Ermittlungen zum Stillstand zu zwingen.
. In „Garden Girls“ folgen wir als Leser mehreren Handlungs- und Zeitsträngen, in erster Linie dem von Tiberius und erhalten aufgrund dessen ein gutes Gesamtbild der Geschichte. Ebenfalls erhalten wir direkte Einblicke in die Machenschaften des Serienmörders aus der Sicht eines Opfers. Diese Teile sind definitiv das Highlight des Buches.
Nach einem kurzen Kennenlernen der Spezialeinheit, geht es direkt zur Sache. Die erste Leiche… der erste Tatort und die ersten Mutmaßungen.
Mit dem ersten Spekulationen und der Frage nach dem Mörder beginnt sich der Thriller richtig zu entfalten und die Frage, ob die Morde einen persönlichen Bezug zu Tiberius Vergangenheit haben stellt sich immer mehr. Die daraufhin beginnende Reise in Tiberius Vergangenheit ist sehr interessant und gibt Tiberius als Protagonist die Tiefe, die mir bei den anderen Charakteren etwas gefehlt hat. (Dies könnte auch der Tatsache geschuldet sein, das mit „Garden Girls“ einfach der dritte Fall für dieses Ermittlerteam übersetzt wurde und wir als Leser, so nie die Chance hatten den ersten Fall auf Deutsch zu lesen.)
Nichtsdestotrotz wirken Patches Charaktere sehr realistisch und vielschichtig und geben diesem Thriller das gewisse „Etwas“.
Verschwiegenheit und viele Geheimnisse prägen das Verlauf des Thrillers und halten den Spannungsbogen hoch. Wobei mir persönlich nach 2/3 der Story klar war, wer der Mörder ist! Ich lag mit meiner Vermutung richtig, jedoch gab es einen kleinen Plottwist am Ende, der leider nicht wirklich beantwortet wurde.
Patch hat einen tollen fesselnden Schreibstil, der ebenso toll übersetzt wurde.
Ich kann den Thriller sehr empfehlen!
Und dieses Cover ist einfach ein richtiger Blickfang 🤩
Weniger
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Antworten 0 von 0 finden diese Rezension hilfreich
Andere Kunden interessierten sich für