Marktplatzangebote
Ein Angebot für € 19,00 €
  • Broschiertes Buch

Mit der aktuellen Bildungssystemdebatte in ihrer Orientierung auf ganztägige Organisationsformen ist ein entscheidender Schritt getan, der zu einem erheblichen Innovationsgewinn in unserer Schul-, Lern- und Bildungskultur führen kann. Die Veröffentlichung unterstützt die Suche nach adäquaten und fortschrittlichen Modellen durch sorgfältige Inspektionen ausländischer Lösungsvorschläge. Bei diesem themenzentrierten und problemorientierten Vergleich geht es um das Ziel, Grundtypen ganztägiger Systeme zu verdeutlichen und entsprechende Anregungen für die notwendigen Überlegungen in Deutschland zu…mehr

Produktbeschreibung
Mit der aktuellen Bildungssystemdebatte in ihrer Orientierung auf ganztägige Organisationsformen ist ein entscheidender Schritt getan, der zu einem erheblichen Innovationsgewinn in unserer Schul-, Lern- und Bildungskultur führen kann. Die Veröffentlichung unterstützt die Suche nach adäquaten und fortschrittlichen Modellen durch sorgfältige Inspektionen ausländischer Lösungsvorschläge. Bei diesem themenzentrierten und problemorientierten Vergleich geht es um das Ziel, Grundtypen ganztägiger Systeme zu verdeutlichen und entsprechende Anregungen für die notwendigen Überlegungen in Deutschland zu liefern.
Am Beginn des Bandes stehen mit Ausführungen zur "knowledge economy" und zum "informal learning" grundlegende Rahmungen des Themas. Die sechs dargestellten Ganztagssysteme sind gruppiert in Ganztagsschulsysteme (Japan, Frankreich), Systeme mit Ansätzen zur Ganztagsbetreuung (Italien, Finnland) und solchen mit Elementen von Ganztagsbildung (Niederlande, Russland).

Ergänzend werden die neuesten Umsetzungen in Deutschland sowohl empirisch als auch konzeptionell betrachtet. Kommentare und Analysen aus verschiedenen teildisziplinären Perspektiven sowie eine erste Synopse ganztägiger Bildungssysteme runden den Band ab.
Autorenporträt
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Uwe Otto lehrt an der Fakultät für Pädagogik, AG Sozialarbeit/Sozialpädagogik der Universität Bielefeld.

Dr. Thomas Coelen ist tätig an der Fakultät für Pädagogik, DFG-Graduiertenkolleg "Jugendhilfe im Wandel" der Universität Bielefeld.