39,90 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Der technologische Fortschritt hat zu einem Wandel der Berufe geführt. Der Journalismus bildet da keine Ausnahme, denn der neue Beruf muss sich an neue Plattformen anpassen. Wichtig ist, dass er weiß, wie man Geschichten nach neuen Modellen erzählt und dabei die grundlegenden Funktionen der Bildung und Unterhaltung eines Publikums erfüllt. Der "Journalismus" verbindet die Konzepte der "Gamification", also des spielerischen Lernens, und des Journalismus, also des Erzählens von Nachrichten oder Geschichten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. In diesem Dokument sammeln wir Ideen und…mehr

Produktbeschreibung
Der technologische Fortschritt hat zu einem Wandel der Berufe geführt. Der Journalismus bildet da keine Ausnahme, denn der neue Beruf muss sich an neue Plattformen anpassen. Wichtig ist, dass er weiß, wie man Geschichten nach neuen Modellen erzählt und dabei die grundlegenden Funktionen der Bildung und Unterhaltung eines Publikums erfüllt. Der "Journalismus" verbindet die Konzepte der "Gamification", also des spielerischen Lernens, und des Journalismus, also des Erzählens von Nachrichten oder Geschichten, die Auswirkungen auf die Gesellschaft haben. In diesem Dokument sammeln wir Ideen und erläutern die grundlegenden Konzepte, um die journalistische Arbeit attraktiver zu gestalten. Verschiedene Autoren sprechen über die modernen Kommunikationsprozesse, die uns die Technologien beschert haben. Es ist wichtig zu beachten, dass die Theorien, die uns zu einer Untersuchung der Massenkommunikation geführt haben, es uns ermöglichen, neue Ideen zu liefern, um Geschichten auf eine andere Art zu erzählen. Die Kommunikation hat sich von der horizontalen zur kreisförmigen und netzartigen entwickelt. Auch das Publikum, das wir erreichen, ist wichtig, denn von ihm hängt es ab, ob sich die "Periodifizierung" weiterentwickelt oder eine neue Richtung oder ein neues Modell des Informationskonsums einschlägt.
Autorenporträt
Lilia Arias Medina. Master in Giornalismo digitale e reti sociali - Universidad Europea de Madrid (Spagna). Giornalista presso "El Comercio" (Ecuador). Mónica Maldonado Espinosa. Master in Ricerca sulla Comunicazione - Università di Navarra (Spagna). Mónica Hinojosa Becerra. Dottorato di ricerca in Comunicazione audiovisiva - Università di Malaga (Spagna).