Marktplatzangebote
2 Angebote ab € 7,00 €
  • Broschiertes Buch

Alle tun es, und sie tun es immer öfter. Was einmal als Vergnügen der Jugend begonnen hat, fasziniert längst auch junge und alte Erwachsene. Computerspiele sind als überall anzutreffendes Phänomen schon wegen der Verbreitung für die medienpädagogische Forschung und Praxis interessant. Vor allem aber die faszinierende Komplexität dieser Medienkultur und das hohe Potential für die medinepädagogische Praxis machen Computerspiele zu einem relevanten Gegenstand. "GAMEPLAYSOCIETY" verbindet interdisziplinäre und internationale Beiträge, die von der Spieltheorie über die Spielanalyse und die…mehr

Produktbeschreibung
Alle tun es, und sie tun es immer öfter. Was einmal als Vergnügen der Jugend begonnen hat, fasziniert längst auch junge und alte Erwachsene. Computerspiele sind als überall anzutreffendes Phänomen schon wegen der Verbreitung für die medienpädagogische Forschung und Praxis interessant. Vor allem aber die faszinierende Komplexität dieser Medienkultur und das hohe Potential für die medinepädagogische Praxis machen Computerspiele zu einem relevanten Gegenstand. "GAMEPLAYSOCIETY" verbindet interdisziplinäre und internationale Beiträge, die von der Spieltheorie über die Spielanalyse und die Rezipientinnen- und Rezipientforschung bis zum Jugendschutz reichen. Damit wird ein Einblick in den Stand der Computerspielforschung gegeben, der nicht zuletzt fundiertes Hintergrundwissen für die medienpädagogische Praxis liefert
Autorenporträt
Der Autor, Michael Wagner, B.Sc., wurde 1981 in Freistadt geboren. Nach seiner Ausbildung an der Bundeshandelsakademie Freistadt, entschied sich der Autor, als System- und Prozessbetreuer in der Handelsbranche tätig zu werden. Das Interesse an der IT und im Besonderen an der Softwareentwicklung bewegte ihn zu regelmäßigen Weiterbildungen und schließlich zu einem berufsbegleitenden Studium am Campus Hagenberg der Fachhochschule Oberösterreich. Das Bachelorstudium Software Engineering schloss er im Jahr 2009 erfolgreich ab. Bereits während des Studiums wechselte er in die IT-Branche um seine fachlichen Qualifikationen im Bereich der Softwareentwicklung einzusetzen. Im Rahmen der beruflichen Tätigkeit sowie während des Studiums entwickelte der Autor bereits ein besonderes Interesse an SQL und im Speziellen an SQL/XML.