98,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
Produktdetails
  • Edition Classic
  • Verlag: VDM Verlag Dr. Müller
  • Repr. d. Ausg. v. 1858.
  • Seitenzahl: 461
  • Deutsch
  • Abmessung: 220mm x 150mm x 25mm
  • Gewicht: 672g
  • ISBN-13: 9783836409834
  • ISBN-10: 3836409836
  • Artikelnr.: 22630143
Autorenporträt
Der in Posen geborene Robert Remak (1815-1865) studierte ab 1833 Medizin an der Berliner Universität, und fiel bereits während seines Studiums durch seine ehrgeizigen Forschungen über die Struktur des Nervensystems auf. Im Jahre 1838 schloss er sein Studium ab und arbeitete als Assistent seines Universitätsprofessors Johannes Peter Müller.Remaks Bestrebungen eine Universitätskarriere einzuschlagen und zu habilitieren gingen zunächst nicht auf. Trotz seines berühmten Fürsprechers Alexander von Humboldt war es für Remak, der Jude war, schwierig eine Professur zu bekommen.Erst ein zweites Gesuch beim preußischen König brachte den Erfolg: Remak wurde 1847 als erster Mediziner jüdischer Herkunft an der Universität Berlin mit einer Sondergenehmigung Friedrich Wilhelm IV. habilitiert. Trotz dieses Durchbruchs erhielt Remak nicht die Anerkennung, die ihm seine wissenschaftliche Tätigkeit unter anderen Umständen ermöglicht hätte. Remak, der seit 1849 in eigener Praxis Forschungen zur Behan

dlung von Nerven- und Muskelerkrankungen durch die Elektrotherapie betrieb, bemühte sich mehrere Jahre um eine Professur in Berlin. Erst 1859 wurde er zu außerordentlichem Professor für Anatomie und Embryologie an der Universität Berlin ernannt.Vorliegendes Buch gilt zu Recht als wegbereitendes und umfangreiches Frühwerk der Galvanotherapie.