17,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Caligula war derjenige Kaiser, der demonstrierte, was höchste Laster an der höchstenStelle bewirken können 1. So umreißt der Philosoph Seneca knapp die ungefährvierjährige Regierungszeit des Princeps Gaius Caesar Augustus Germanicus. Diesesnegative Geschichtsbild findet ihren Beginn in den Schriften Senecas sowie Suetonsund setzt sich bis in die heutige Geschichtsforschung fort. Denn erst seit wenigenJahrzehnten wird die…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte - Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Sprache: Deutsch, Abstract: Caligula war derjenige Kaiser, der demonstrierte, was höchste Laster an der höchstenStelle bewirken können 1. So umreißt der Philosoph Seneca knapp die ungefährvierjährige Regierungszeit des Princeps Gaius Caesar Augustus Germanicus. Diesesnegative Geschichtsbild findet ihren Beginn in den Schriften Senecas sowie Suetonsund setzt sich bis in die heutige Geschichtsforschung fort. Denn erst seit wenigenJahrzehnten wird die Herrschaft des Gaius erneut problematisiert und aus einemanderen Blickwinkel betrachtet. Jedoch setzt sich als strukturelles Merkmal derAuseinadersetzung mit dieser Thematik die Institution des Senats durch. So wird derPrincipat des Gaius an seinem Verhältnis zum Senat gemessen und analysiert. Ausdiesem Grund soll sich die vorliegende Hausarbeit mit dem Titel Gaius und der Senat -Untersuchungen zum Verhältnis zwischen dem Kaiser Gaius und dem Senat von 37 bis41 n. Chr. mit diesem entscheidenden Aspekt befassen.Nachdem der augusteische Principat in seinen Grundzügen kurz umrissen werden soll,um in Abgrenzung zu seiner Herrschaft das veränderte Verhältnis Gaius zum Senatbesser herauszukristallisieren, werden im Anschluss daran die für die Arbeit relevantenantiken Autoren vorgestellt. Denn auf Grundlage einer Auseinandersetzung mit denEntstehungshintergründen der Werke soll eine genaue Analyse der Quellen in Hinblickauf das Verhältnis zwischen dem Senat und dem Princeps vorgenommen werden.Hierbei orientiert sich die Arbeit an der Chronologie der Ereignisse, um die Ursache-Wirkungsprinzipien gezielt hervorzuheben. Angefangen mit dem Amtsantritt, bei demdie Beteiligung der Senatoren beachtet werden soll, wird darauf aufbauend die früheRegierungspolitik erörtert und in Kontrast zu seiner späteren Herrschaft gesetzt. Hierbeiwerden besonders die Hintergründe des Regierungswandels, sowie die Folgen für denSenat und ihre Reaktion auf den Machtverlust näher analysiert. Abschließend folgt eineProblematisierung der Beteiligung der Senatoren an der Ermordung Gaius.Als wichtigste Quellen liegen dieser Arbeit Suetons Cäsarenleben sowie Cassius Dios Römische Geschichte zugrunde. Unterstützend werden hierzu die Schriftzeugnisseder jüdischen Autoren Flavius Josephus und Philo von Alexandrien hinzugezogen.