91,60 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Gaetano Donizetti dominierte die italienische Oper von 1835 bis 1845 und erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Diese Arbeit beschäftigt sich mit seinem permanenten Konflikt zwischen den pragmatischen Erfordernissen des Theaterbetriebs und dem Bemühen, die damals gültigen Formschemata den dramatischen Situationen anzupassen. Ausschlaggebend für die Untersuchungen waren die vielen Änderungen, die Donizetti in seinen Partituren vornahm. Inwieweit widerspiegeln diese Korrekturen künstlerische Absichten oder einfach praktische Notwendigkeiten? Diese Frage wurde auf verschiedenen Ebenen…mehr

Produktbeschreibung
Gaetano Donizetti dominierte die italienische Oper von 1835 bis 1845 und erlebt seit einigen Jahren eine Renaissance. Diese Arbeit beschäftigt sich mit seinem permanenten Konflikt zwischen den pragmatischen Erfordernissen des Theaterbetriebs und dem Bemühen, die damals gültigen Formschemata den dramatischen Situationen anzupassen. Ausschlaggebend für die Untersuchungen waren die vielen Änderungen, die Donizetti in seinen Partituren vornahm. Inwieweit widerspiegeln diese Korrekturen künstlerische Absichten oder einfach praktische Notwendigkeiten? Diese Frage wurde auf verschiedenen Ebenen erörtert, ausgehend von Schwerpunkten wie der Cabaletta oder der Finalarie. Die Studie stützt sich in erster Linie auf die autographen Partituren und berücksichtigt auch wenig bekannte sowie frühe Werke. Damit entsteht ein facettenreiches Bild vom Schaffen eines Komponisten, der immer wieder überraschend experimentierfreudig mit den Konventionen seiner Zeit umging.
Autorenporträt
Die Autorin: Ellen Taller, geboren in Frankfurt/Main. Konzertreifeprüfung für Querflöte an der Musikhochschule Zürich. Anschliessend Aufbaustudium für Traverse an der Schola Cantorum Basiliensis und in Trossingen sowie Studium der Musikwissenschaft, Französischen Literatur und Literaturkritik an der Universität Zürich (Doktorexamen 2001). Sie ist sowohl als praktizierende Musikerin wie auch publizistisch als Musikwissenschaftlerin in verschiedenen Bereichen tätig.
Rezensionen
«Das Buch ist... eine konzise (und auch gut geschriebene) Abhandlung, an der die Donizetti-Forschung nicht vorbeigehen kann.» (Michael Walter, Österreichische Musikzeitschrift)