Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 2,92 €
  • Broschiertes Buch

Ständig ist die Rede davon, dass die Menschen heute vor Bergen von Problemen stehen, und doch haben sie zugleich so viele Möglichkeiten wie nie zuvor. Was ist los in der Welt und wie steht es um unseren Geist?Entgegen dem herrschenden Zeitgeist werfen Hans und Hassan Fragen auf. Entgegen dem resignierten Schweigen der vielen prangern sie die Verantwortlichen an.Entgegen dem bequemen Ausweichen auf populäre Nebenschauplätze bringen sie die Dinge auf den Punkt.Wie steht es um die hilflose Masse, Konsumenten genannt, die mit ihrem sinnlosen Konsumgebahren der Umweltzerstörung Vorschub leisten?Wie…mehr

Produktbeschreibung
Ständig ist die Rede davon, dass die Menschen heute vor Bergen von Problemen stehen, und doch haben sie zugleich so viele Möglichkeiten wie nie zuvor. Was ist los in der Welt und wie steht es um unseren Geist?Entgegen dem herrschenden Zeitgeist werfen Hans und Hassan Fragen auf. Entgegen dem resignierten Schweigen der vielen prangern sie die Verantwortlichen an.Entgegen dem bequemen Ausweichen auf populäre Nebenschauplätze bringen sie die Dinge auf den Punkt.Wie steht es um die hilflose Masse, Konsumenten genannt, die mit ihrem sinnlosen Konsumgebahren der Umweltzerstörung Vorschub leisten?Wie steht es um das viel beklagte Desinteresse junger Menschen am Wohl der Gemeinschaft? Sind sie nicht vielmehr hilflos und mit Haut und Haaren den bestehenden Verhältnissen ausgeliefert?Wer dafür verantwortlich ist, dass die Welt sich in ihrem jetzigen Zustand befindet, ist die Frage, welche die Protagonisten Hans, Hassan und Gabriela in den Raum werfen. Und um eine Antwort darauf zu erschließen, wird nichts und niemand außer Acht gelassen. Von Frankfurt nach Paris, von Rom bis Barcelona führt uns der Autor und zeigt, wie es um das ferngelenkte Leben der Menschen bestellt ist. Schonungslos und ungeschmückt werden Fragen gestellt, an die Menschen, an die Eliten, selbst an Gott, denn es geht um das Schicksal aller und der Welt als Ganzes. Die Menschen müssen wachgerüttelt werden, um sich souverän und unabhängig von den Dingen zu begreifen. Das sehen auch Gabriela und ihre Freundin Angela so und machen sich ein äußerst ambitioniertes Unterfangen zur Aufgabe.
Autorenporträt
M.H. Allafi, 1952 geboren im Iran, lebt seit 1978 in Deutschland, wo er Gesellschaftswissenschaften an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt am Main studierte und 1989 zum Doktor der Philosophie promovierte. Von 1991 bis 2005 lehrte er Soziologie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität. Ein Versuch, als Professor für Soziologie im Iran zu lehren, scheiterte wegen kultureller Unstimmigkeiten. Er floh aus dem Iran und kehrte nach Frankfurt zurück.Das Leben in zwei Kulturen steht auch im Mittelpunkt seiner Bücher "Die Nächte am Main" und "Die letzte Nacht mit Gabriela", denen nun "Gabriela findet einen Stapel Papier" folgt. Weitere wichtige Titel sind "Leyla auf der Suche nach Freiheit" und "Nalan - ein Mensch ohne Gnade", in denen er das Leben im modernen Iran schildert und hinterfragt. Es ist auch Thema seiner Sachbücher wie "Ein Fenster zur Freiheit", "Iran an der Schwelle zur Demokratie?" und "Islam, Gesellschaft und europäische Moderne". Neben seiner Tätigkeit al

s Wissenschaftler und Autor ist Allafi auch als Übersetzer und Herausgeber von Werken moderner iranischer Autorinnen und Autoren (darunter mehrere Anthologien) tätig.