16,95 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 1-2 Wochen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: b, Technische Universität Darmstadt (Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen steigt kontinuierlich, und mit ihr wächst auch der Wettbewerb um begehrte Studienplätze. Im Wintersemester 2022 und 2023 waren insgesamt 2.915.141 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, wobei allein an der Technischen Universität Darmstadt 24.406 Studierende registriert waren. Doch hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine Realität, die vielen…mehr

Produktbeschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Pädagogik - Schulwesen, Bildungs- u. Schulpolitik, Note: b, Technische Universität Darmstadt (Berufspädagogik), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Zahl der Studierenden an deutschen Hochschulen steigt kontinuierlich, und mit ihr wächst auch der Wettbewerb um begehrte Studienplätze. Im Wintersemester 2022 und 2023 waren insgesamt 2.915.141 Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben, wobei allein an der Technischen Universität Darmstadt 24.406 Studierende registriert waren. Doch hinter diesen Zahlen verbirgt sich eine Realität, die vielen Studieninteressierten allzu bekannt ist: die Hürden und Stresssituationen, die mit den Zulassungsbeschränkungen einhergehen. Das Bewerbungsportal hochschulstart.de verzeichnete im letzten Bewerbungsintervall 265.534 Bewerbungen, jedoch erhielten nur 187.560 Personen tatsächlich eine Zulassung an einer Hochschule. Dies verdeutlicht den starken Wettbewerb um Studienplätze und die Bedeutung von Zulassungsbeschränkungen in diesem Kontext. Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Zulassungsbeschränkungen an deutschen Hochschulen kritisch zu beleuchten und zu hinterfragen. Dabei stehen nicht nur die historischen Entstehungshintergründe im Fokus, sondern auch die Funktionsweise der verschiedenen Zulassungsverfahren und deren Auswirkungen auf Studieninteressierte. Im ersten Teil wird die Entwicklungsgeschichte der Zulassungsbeschränkungen an Hochschulen erläutert, wobei insbesondere der Frage nachgegangen wird, aus welchen Gründen diese Beschränkungen eingeführt wurden. Anschließend wird ein detaillierter Überblick über die verschiedenen Zulassungsmechanismen gegeben, darunter bundesweite und örtliche Numerus-Clausus-Verfahren sowie andere Auswahlverfahren für bestimmte Studiengänge. Im weiteren Verlauf werden die Schwachpunkte und Herausforderungen der Zulassungsbeschränkungen aufgezeigt, einschließlich ihrer Auswirkungen auf Schülerinnen und Schüler der Oberstufe, die Verwendung des Abiturdurchschnitts als Maßstab für Leistung und die Unterschiede in den Bildungschancen zwischen den Bundesländern. Dabei wird auch das Problem der Vergleichbarkeit des Abiturs beleuchtet. Schließlich zielt diese Arbeit darauf ab, den aktuellen Erkenntnisstand hinsichtlich der Wirksamkeit und Sinnhaftigkeit der geltenden Zulassungsbeschränkungen zu untersuchen. Dies geschieht durch eine kritische Auseinandersetzung mit der vorhandenen Fachliteratur sowie der Identifizierung von Forschungslücken und -bedarf auf diesem Gebiet.