
FUNKTIONELLE UNABHÄNGIGKEIT DES PATIENTEN NACH EINEM SCHLAGANFALL
Die Bedeutung des Rehabilitationsprogramms
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 6-10 Tagen
43,90 €
inkl. MwSt.
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Der Schlaganfall ist im Grunde die Manifestation einer zerebralen Gefäßerkrankung, und seine Folgen sind vielfältig und hängen vom Ausmaß und der Lokalisierung der Nervengewebeschädigung ab (Cambier et al., 2005). Das Ziel des Rehabilitationsprozesses besteht darin, die Auswirkungen des Schlaganfalls sowohl für den Betroffenen als auch für seine Betreuer zu minimieren. Vor diesem Hintergrund zielte die Untersuchung darauf ab, den Grad der funktionellen Unabhängigkeit von Schlaganfallpatienten und ihre Korrelation mit soziodemografischen und klinischen Variablen zu ermitteln und die fu...
Der Schlaganfall ist im Grunde die Manifestation einer zerebralen Gefäßerkrankung, und seine Folgen sind vielfältig und hängen vom Ausmaß und der Lokalisierung der Nervengewebeschädigung ab (Cambier et al., 2005). Das Ziel des Rehabilitationsprozesses besteht darin, die Auswirkungen des Schlaganfalls sowohl für den Betroffenen als auch für seine Betreuer zu minimieren. Vor diesem Hintergrund zielte die Untersuchung darauf ab, den Grad der funktionellen Unabhängigkeit von Schlaganfallpatienten und ihre Korrelation mit soziodemografischen und klinischen Variablen zu ermitteln und die funktionelle Unabhängigkeit bei der Aufnahme mit der bei der Entlassung zu vergleichen.