Marktplatzangebote
6 Angebote ab € 3,00 €
  • Broschiertes Buch

Inhaltsverzeichnis 1. Ein Herzogtum entsteht: Niederbayern-Straubing-Holland 2. Der Norden: Hennegau, Holland, Seeland und Friesland Die politische Entwicklung unter Albrecht I. und Wilhelm II. Die Entwicklung von Kultur, Verwaltung und Wirtschaft Den Haag - die neue Residenz Reisen im Mittelalter Kulturelle Blüte und Reform der Verwaltung Die Anfänge holländischer Wirtschaftsmacht 3. Der Süden: Niederbayern Das Land Die Landstände Die Regenten und das politische Geschehen 4. Städte und Märkte "des lands in nidern Bairn" Die Städte und Märkte als regionale Verwaltungs- und Wirtschaftszentren…mehr

Produktbeschreibung
Inhaltsverzeichnis 1. Ein Herzogtum entsteht: Niederbayern-Straubing-Holland 2. Der Norden: Hennegau, Holland, Seeland und Friesland Die politische Entwicklung unter Albrecht I. und Wilhelm II. Die Entwicklung von Kultur, Verwaltung und Wirtschaft Den Haag - die neue Residenz Reisen im Mittelalter Kulturelle Blüte und Reform der Verwaltung Die Anfänge holländischer Wirtschaftsmacht 3. Der Süden: Niederbayern Das Land Die Landstände Die Regenten und das politische Geschehen 4. Städte und Märkte "des lands in nidern Bairn" Die Städte und Märkte als regionale Verwaltungs- und Wirtschaftszentren Die Haupt- und Residenzstadt Straubing Albrecht II. als Statthalter in Straubing 5. Ein Herzogtum erlischt Der Streit zwischen Johann III. und Jakobäa Das Aufgehen Hennegaus, Hollands, Seelands und Frieslands im burgundischen Reich Die Aufteilung Niederbayern-Straubings 6. Ausblick 7. Jan van Eyck, Lambert van Eyck und das Haus Bayern-Straubing in Holland - ein Exkurs Literaturauswahl Was heute kaum mehr im Bewusstsein ist: fast ein Jahrhundert lang waren Niederbayern und Niederländer Landsleute. Wenngleich das "Straubinger Ländchen" im bayerischen Herzogtum nur ein Nebenland war und überwiegend von Viztumen und Pflegern verwaltet wurde, erlebte es einen wirtschaftlichen und kulturellen Aufschwung. Von der aufstrebenden holländischen See- und Handelsmacht unter der fast fünfzigjährigen Herrschaft Albrechts I. profitierte auch der niederbayerische Teil, und vor allem Straubing, das der Herzog als "unser hauptstat unsers landes zu Beyrn" schätzte. Noch heute zeugen davon die bedeutendsten Baudenkmäler, die alle auf die Zeit des Herzogtums zurückgehen: das Herzogschloss mit dem Rittersaal, dessen gewagte Holzdeckenkonstruktion beeindruckt, Kloster und Kirche der Karmeliten, St. Jakob, St. Veit, das Rathaus und schließlich der Stadtturm, sichtbares Zeichen eines selbstbewussten Bürgertums. Umgekehrt verbinden sich so berühmte Bauten wie die Kloosterkerk in Den Haag oder die Niuwe Kerk in Delft, die Grablege des Hauses Oranien, mit der Zeit des Herzogtums.