Marktplatzangebote
4 Angebote ab € 23,19 €
  • Broschiertes Buch

1966 besuchten Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthèy das Volk der Agni an der Elfenbeinküste und fassten ihre Erfahrungen und Studien in diesem Werk zusammen. Ausgehend von dem Leben sowie den bewussten und unbewussten Konflikten einer psychoanalytisch untersuchten Einzelperson des Kollektivs wird jeweils eine bestimmte gesellschaftliche Institution oder ein konkreter Lebensbereich dieses Volkes in den Blickpunkt gerückt, wie Religion, Recht, Kindererziehung, Sexualität oder Ehe. Die Autoren eröffnen damit Einblicke in die soziale Organisation dieses für uns fremden Volkes.

Produktbeschreibung
1966 besuchten Paul Parin, Fritz Morgenthaler und Goldy Parin-Matthèy das Volk der Agni an der Elfenbeinküste und fassten ihre Erfahrungen und Studien in diesem Werk zusammen. Ausgehend von dem Leben sowie den bewussten und unbewussten Konflikten einer psychoanalytisch untersuchten Einzelperson des Kollektivs wird jeweils eine bestimmte gesellschaftliche Institution oder ein konkreter Lebensbereich dieses Volkes in den Blickpunkt gerückt, wie Religion, Recht, Kindererziehung, Sexualität oder Ehe. Die Autoren eröffnen damit Einblicke in die soziale Organisation dieses für uns fremden Volkes.
Autorenporträt
Paul Parin (geb. 20. September 1916 in Polzela, Österreich-Ungarn, heute Slowenien; gest. 18. Mai 2009 in Zürich) ist in Slowenien aufgewachsen. 1942 promovierte er in Zürich in Medizin. Seit 1952 praktiziert er als Psychoanalytiker in Zürich. Mit Fritz Morgenthaler gilt er als der Begründer der Ethnopsychoanalyse. 1992 erhielt er den Preis der internationalen Erich Fried Gesellschaft, 1997 den Sigmund Freud Preis der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, 1999 den internationalen Sigmund Freud Preis der Stadt Wien. Paul Parin ist Ehrendoktor der Universität Klagenfurt.

Zahlreiche ethnopsychoanalytische Forschungsreisen nach Afrika und nachfolgende Publikationen (Die Weißen denken zuviel, Fürchte deinen Nächsten wie dich selbst, Zu viele Teufel im Land) zusammen mit Fritz Morgenthaler und seiner Frau Goldy.

Hier finden Sie ein Interview mit Paul Parin:
Parin über Thep Pinkus:
finden Sie den ausführlichen Nachruf Roland Kaufholds:
finden Sie Parins Vortrag "Heimat, eine Plombe":
http://www.publikative.org/2013/05/19/heimat-eine-plombe/

Fritz Morgenthaler war Arzt, Psychoanalytiker, Ethnologe und Künstler. Er unternahm mit Goldy Parin-Matthey und Paul Parin ausgedehnte Forschungsreisen und begründete mit ihnen die Ethnopsychoanalyse. Er starb 1984 während eines Aufenthalts in Äthiopien.