59,00 €
inkl. MwSt.
Versandkostenfrei*
Versandfertig in 6-10 Tagen
payback
0 °P sammeln
  • Broschiertes Buch

Schulsozialarbeit ist ein zukunftsfähiges Arbeitsfeldder Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Dennochfehlt es ihr an einem eigenständigen Profil und einemtheoretisch fundierten Bildungsauftrag.Schulsozialarbeit unterliegt der Gefahr, sichschulischen Bedingungen uneingeschränkt anzupassenund gleichermaßen Anpassungsleistungen von denSchülerInnen zu fordern. Die Autorin Susanne Bückenerörtert, inwieweit moralische Bildung undSelbstkonzeptstärkung junger Menschen einengemeinsamen Bildungsauftrag für Schulsozialarbeit undSchule konstituieren - mit der Intention, dieFähigkeit aller…mehr

Produktbeschreibung
Schulsozialarbeit ist ein zukunftsfähiges Arbeitsfeldder Kooperation von Jugendhilfe und Schule. Dennochfehlt es ihr an einem eigenständigen Profil und einemtheoretisch fundierten Bildungsauftrag.Schulsozialarbeit unterliegt der Gefahr, sichschulischen Bedingungen uneingeschränkt anzupassenund gleichermaßen Anpassungsleistungen von denSchülerInnen zu fordern. Die Autorin Susanne Bückenerörtert, inwieweit moralische Bildung undSelbstkonzeptstärkung junger Menschen einengemeinsamen Bildungsauftrag für Schulsozialarbeit undSchule konstituieren - mit der Intention, dieFähigkeit aller Heranwachsenden zur Partizipation ineiner demokratischen Gesellschaft zu stärken. Einsolches Bildungsverständnis impliziert die Forderungnach Chancengerechtigkeit und wendet sich gegen dasSelektionsprinzip des deutschen Schulwesens. Vordiesem Hintergrund werden Perspektiven undHandlungsempfehlungen für eine nachhaltigesozialpädagogisch-lebensweltorientierteSchulsozialarbeit entwickelt. Dieses Buch richtetsich insbesonders an SchulsozialarbeiterInnen,LehrerInnen, VertreterInnen der Kinder- undJugendhilfe, an Studierende und politischeEntscheidungsträgerInnen.
Autorenporträt
Bücken Susanne§Susanne Bücken hat Soziale Arbeit an der KatholischenFachhochschule in Aachen studiert. Die Unterstützung und Beratungvon Kindern, Jugendlichen und Eltern ist ihr seit Jahrenberufliches und ehrenamtliches Anliegen. Seit 2004 arbeitet sieals Schulsozialarbeiterin an einer Förderschule mit demFörderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung.