
Fünfte Analyse des Rationalisierungspotentials einer kooperativen Lagerhaltung (Inventory Pooling)
Versandkostenfrei!
Versandfertig in 1-2 Wochen
18,95 €
inkl. MwSt.
Weitere Ausgaben:
PAYBACK Punkte
0 °P sammeln!
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre ), Veranstaltung: Seminar zur Produktionsplanung und -steuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunächst vier gebräuchliche Lagerhaltungsstrategien erläutertwerden. Anschließend wird der Begriff des Inventory Pooling durch unterschiedlicheUmschreibungen in Wirtschaft und Wissenschaft definiert. Anknüpfend daran werden dieverschiedenen Ausprägungen, welche kooperative Lagerha...
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 2, Universität Hohenheim (Institut für Betriebswirtschaftslehre, Lehrstuhl für Industriebetriebslehre ), Veranstaltung: Seminar zur Produktionsplanung und -steuerung, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen dieser Arbeit sollen zunächst vier gebräuchliche Lagerhaltungsstrategien erläutertwerden. Anschließend wird der Begriff des Inventory Pooling durch unterschiedlicheUmschreibungen in Wirtschaft und Wissenschaft definiert. Anknüpfend daran werden dieverschiedenen Ausprägungen, welche kooperative Lagerhaltung bedingen, näher betrachtet.Darauf folgend werden die Vor- und Nachteile zentraler und dezentraler Lagersysteme auseiner Leistungs- und Kostensicht herausgearbeitet.Um das Rationalisierungspotential kooperativer Lagerhaltung offen zu legen werden durcheinen rechnerischen Nachweis die Auswirkungen auf zwei wichtige Größen(Sicherheitsbestand und Servicelevel) in der Lagerhaltung ersichtlich gemacht.[...]